Page tree

You are viewing an old version of this page. View the current version.

Compare with Current View Page History

« Previous Version 5 Current »

Bei einer Sicherung wird eine übertragbare Kopie der Datenbank und der Systemdaten für die Wiederherstellung nach Systemausfall erstellt.


Prinergy-Konfigurationssicherung

Verwenden Sie die Prinergy-Konfigurationssicherung, um Ihr System zu sichern. Sie können auch Sicherungssoftware von Drittanbietern zur Sicherung Ihres Prinergy Workflow-Systems verwenden.


Sicherungen mit der virtuellen Betriebsumgebung/virtuellen Systembereitstellung von Prinergy

Qualifizierte VM-Hosts wie VMware ESXi6 umfassen eine Funktion zum Erstellen von Snapshots von VM-Images, die als Wiederherstellungspunkte für die Wiederherstellung von ausgefallenen oder beschädigten Images verwendet werden können. Kodak empfiehlt dringend, dass Sie zur Sicherung die Snapshot-Funktion des VM-Hosts anstatt einer Drittanbieter-Sicherungssoftware verwenden, um das VM-Image selbst zu sichern.

Ihr Prinergy-Server VM-Image sollte gestoppt werden, wenn Sie Snapshots erstellen. Das Erstellen eines Snapshots von einem laufenden System dauert wesentlich länger als das Erstellen eines Snapshots von einem gestoppten System.
VM-Snapshots sollten nicht anstelle der nächtlichen Prinergy-Sicherung verwendet werden. Sicherungen sollten regelmäßig zusammen mit Snapshots durchgeführt werden, um Ihr Prinergy-System und die Jobdaten optimal zu sichern.

Hinweis: Verwenden Sie keine Sicherungssoftware von Drittanbietern, um ein laufendes Prinergy VM-Image oder einen VM-Host während der Ausführung eines aktiven Prinergy-Server-Images mit einer Oracle-Datenbank zu sichern. Dies könnte zu Schäden an der Prinergy-Datenbank führen, und das Prinergy-System funktioniert innerhalb des VM-Images u.U. nicht mehr.


Überblick über den Sicherungsvorgang

  1. Erstellen Sie eine Sicherungskopie der Datenbank an einen bestimmten Speicherort im Netzwerk.
  2. Kopieren Sie die Datenbanksicherung und Ihre Systemdateien an einen anderen Ort.
  3. Führen Sie regelmäßige Tests durch, um sicherzustellen, dass die Daten auf dem Band die Dateien enthalten, die Sie benötigen, um das System wiederherzustellen.

 

Wie unterscheiden sich Archivierung und Sicherung?

Ein Archiv speichert Dateien in einem Kontext, d.h. es umfasst alle Jobdateien, selbst wenn sie sich auf mehreren Servern befinden. Beispielsweise können in einem Archiv Eingabedateien aus einem Dateiserver sowie aus dem Job-Ordner auf dem Home-Server des Jobs enthalten sein. In der Regel speichern Sie Archive unbegrenzt als eine permanente Aufzeichnung von Jobs.
Eine Sicherung speichert Dateien nicht im Job-Kontext, es besteht also keine Beziehung zwischen Sicherungsdateien und Datenbank. Eine Sicherung erstellt ein Image einer Festplattenpartition, des gesamten oder eines Teils eines Dateisystems, einer Systemfreigabe oder von den Datenbankdateien und -protokollen. Sie erstellen Sicherungen zum Zweck der Wiederherstellung im Notfall, z.B. nach einem Festplattendefekt oder bei Überflutung. In der Regel werden Sicherungen nur bis zur nächsten Sicherung gespeichert.


Warum Sicherungen wichtig sind

Sicherungen sind die beste Möglichkeit, um Datenverlust oder Schäden zu minimieren, die durch folgende Probleme auftreten:

  • Datenträgerfehler
  • Stromausfälle
  • Naturkatastrophen, wie Überschwemmungen oder Erdbeben
  • Viren
  • No labels