Eine durchgezogene Cutback-Kurve ist eine Kurve, die einen Tint-In-Wert von 100 % auf einen Tint-Out-Wert von weniger als 100 % reduziert.
Eine solide Cutback-Kurve hat zwei Zwecke:
- Beim Tiefdruck sollte der maximale Halbtonfarbtonwert auf ca. 60 % begrenzt werden, damit bei einem 100 %igen Eingangsfarbton eine stabile Wand um das Farbfeld herum erhalten bleibt.
- Reduzieren Sie beim Tintenstrahldruck die maximale Tintenmenge, die für jeden Tintenkanal abgegeben wird, um die Tintenbelastung, das Papierspannen und die Farbraumverzerrung zu verringern, wenn die Eingangsfarbtöne sich 100 % nähern.
Sie erstellen eine solide Cutback-Kurve als Druckübertragungskurve und wenden diese solide Cutback-Kurve an, wenn Sie eine Gerätezustandsreaktion charakterisieren. Die Gerätekurve und jede Druckkalibrierung für den Gerätezustand haben denselben soliden Cutback-Wert.
- Erstellen Sie eine Druckübertragungskurve mit „Kurvenursprung: Farbton-Ein-/Ausstiegspunkte“ (Standardauswahl).
- Für jeden Kurvenkanal:
- Wählen Sie den Kurvenkanal im Kurvendefinitionskanal-Selektor
- Doppelklicken Sie in der Farbtontabelle auf den Wert „Tönung außen“ , der „Tönung innen“ = 100 entspricht .
- Geben Sie den gewünschten maximalen Tint Out- Wert ein. Jeder Kanal kann einen anderen Wert haben.