Verwenden Sie Farbzuordnung, wenn die Eingabedateien Farben enthalten, die Sie beim Refinen zu PDF oder bei der Neuanfertigung einer bestimmten Druckplatte in Prozessfarben umwandeln, kombinieren oder als Sonderfarben beibehalten möchten. Sie möchten beispielsweise eine schwarze Platte erneut anfertigen und müssen die 100%-Sonderfarbe Schwarz der schwarzen Prozessfarbe zuordnen.
Sie können Farben beim Verarbeiten von Seiten mithilfe einer Prozessvorlage zuordnen, in der die Abschnitte Sonderfarbenbehandlungund Farbanpassung aktiviert sind.
Im Dialogfeld Farbzuordnung definierte Farbzuordnungen haben Vorrang vor den Farbzuordnungseinstellungen in der Prozessvorlage, die der Eingabedatei zugeordnet ist.
Beim Ziehen und anschließenden Ablegen einer Eingabedatei auf einer konfigurierten Vorlagenpalette liest das System die Farben in der Eingabedatei und zeigt sie im Dialogfeld "Farbzuordnung" in der Spalte Farben an. Im Feld Aktion können Sie Optionen für jede Farbe anwenden, die das System dann in der Spalte Aktion anzeigt.
Beim Refinen von PostScript-Dateien versucht das System, die Liste der in der PostScript-Datei aufgeführten Sonderfarben abzurufen. Bei manchen Softwareprogrammen (z. B. InDesign) funktioniert das gut. Eine Liste der Sonderfarben wird im Dialogfeld "Farben" angezeigt und ermöglicht die Zuordnung der Farben im einleitenden Refine-Prozess.
Bei anderen Softwareprogrammen, z. B. QuarkXPress, sind nicht genügend Kommentare in den PostScript-Dateien enthalten um zu bestimmen, welche Sonderfarben vorhanden sind. Daher kann das System keine Liste der Sonderfarben aus der PostScript-Datei zusammenstellen. Damit Farbzuordnung erfolgen kann, muss die PostScript-Datei in PDF refined und die erzeugte PDF-Datei anschließend erneut refined werden, wodurch das System instand gesetzt wird, die Liste der Sonderfarben zusammenzustellen, sodass Sie anschließend die Farben zuordnen können.
Beim Refinen von Eingabedateien in PDF oder bei der Ausgabe von Seiten werden die Parameter für die Farbzuordnung auf die gesamte Eingabedatei angewendet. Bei der Ausgabe ausgeschossener Seiten werden die Parameter für die Farbzuordnung nur auf den ausgewählten Standbogen oder das ausgewählte Layout angewendet.
Das Farbmanagement erfolgt durch den Farbanpassungs-JTP. Dieser JTP unterstützt zwei Farbmanagementfunktionen:
- RGB-Bildkonvertierung: Sie können automatisch RGB-Bilder und -Grafiken in CMYK umwandeln, und zwar mit dem ICC-Standardprofil, das Bestandteil von Prinergy Evo ist. Da dieser Konvertierungstyp am häufigsten eingesetzt wird, ist er in der "Refinen zu PDF"-Prozessvorlage voreingestellt.
- CMYK-CMYK-Farbanpassung: Bei der CMYK-CMYK-Farbanpassung stimmt die Farbanpassungsfunktion den Farbraum einer PDF-Datei mithilfe von ICC-Profilen auf einen geeigneten Farbraum für ein bestimmtes Ausgabegerät ab.
Wenn Farbanpassung als Teil der "Refinen zu PDF"-Prozessvorlage aktiviert ist, werden Farbdaten auf ein Ausgabegerät abgestimmt. Wenn die Farbanpassungsfunktion für eine Proof-Ausgabe aktiviert ist, werden die umgewandelten Farbdaten erneut an einen Farbraum angepasst, der für das Proofen geeignet ist. Bei diesem Vorgang wird die Endausgabe auf einem Proofer simuliert.