Hinweis: Während das Dialogfeld zum Bearbeiten von Gerätekurven geöffnet ist oder nachdem es geschlossen wurde, können Sie Rückgängig oder Wiederholen im Menü Bearbeiten auswählen (oder verwenden Sie die Tastenkombination Strg/CMD-Z oder Strg/CMD-Y).
- Klicken Sie auf der Registerkarte Druckkurven unter Kalibrierungskurven auf die Schaltfläche Hinzufügen .
- Fügen Sie das Druckgerät hinzu, und ziehen Sie es ins Vorschaufenster.
- Wählen Sie das Symbol Eigenschaften legen Sie die Eigenschaften des Gerätezustands fest. , und
- Erstellen Sie eine Messtafel, und messen Sie die Muster für die Geräteausgabe:
- Klicken Sie auf das Symbol Messungen .
- Führen Sie eine der folgenden Aktionen durch:
- Wenn Ihnen die Messdatendatei für Ihr Druckgerät bereits vorliegt, können Sie sie importieren
- Wenn Sie nur eine Kurve für den Tönungsabgleich generieren möchten, erstellen Sie eine Farbtonskala-Tafel, und messen Sie sie.
- Wenn Sie eine Kurve für die Graubalance generieren möchten, messen Sie eine integrierte P2P25- oder P2P51-Tafel.
- Beim Starten einer Messung oder während eines Importvorgangs wählen Sie im Dialogfeld „Druckcharakterisierungskurve“ die Kurve aus, die Sie in Prinergy zur Ausgabe der Testtafel verwendet haben.
In der Regel ist diese linear, aber möglicherweise auch eine reduzierende Kurve mit starker Tonwertzunahme oder einer Anhebungskurve für den Flexodruck.
Wählen Sie das Druckkurvenziel aus, und definieren Sie die Kalibrierung:
- Klicken Sie auf das Symbol Kalibrierung .
- Wenn Sie nicht möchten, dass die Kurve in Prinergy angezeigt wird, deaktivieren Sie das Kontrollkästchen In Prinergy anzeigen. Dies wird für neue Kurven automatisch ausgewählt.
Klicken Sie auf die Registerkarte Prozessfarben, und wählen Sie den gewünschten Zielgerätezustand aus der Dropdown-Liste Ziel aus.
ColorFlow bietet eine Liste integrierter CMYK-Branchenspezifikationen, die Sie als Zielverhalten verwenden können. Wenn Sie das gewünschte Ziel nicht in der Liste finden können, können Sie einen benutzerdefinierten CMYK-Referenzgerätezustand als Ziel erstellen.
Wenn Sie das Kontrollkästchen G7 aktiviert haben, wird das G7-Ziel automatisch ausgewählt, und die Liste Ziel steht nicht zur Auswahl eines alternativen Ziels zur Verfügung.- Wenn Sie eine gemessene oder weitere Sonderfarbe hinzugefügt haben, wählen Sie auf der Registerkarte Sonderfarben aus der Liste Ziel das gewünschte Ziel und anschließend wie folgt eine Kurvenmethode aus:
- Wenn Sie das SCTV-Verhalten von Sonderfarben gemessen haben, wählen Sie als Zielwert die Option Linear (automatisch ausgewählt). Dadurch wird die Kurvenmethode auf SCTV linear eingestellt.
- Um Sonderfarben für ein EDA- oder TVI-Ziel zu kalibrieren, wählen Sie einen beliebigen Zielwert außer Linear oder Kein. Dadurch wird die Kurvenmethode auf Tönungsabgleich eingestellt.
- Um lineare Kurven zu generieren, die manuell angepasst werden können, wählen Sie als Zielwert die Option Kein. Dadurch wird die Kurvenmethode auf Nur manuelle Einstellungen eingestellt.
- Hinweis: Bei Sonderfarben, deren Reaktion nicht gemessen wurde, gelten immer die folgenden Einstellungen: Ziel: Keine und Kurvenmethode: Nur manuelle Einstellungen. Sie können die Kurvenmethode für jede Sonderfarbe anzeigen, indem Sie im Dialogfeld „Konvertierungsdefinition“ auf Details ... klicken.
- Klicken Sie auf OK.
Hinweise:
- Wenn der Zustand des kalibrierten Ausgabegeräts Erweiterte Prozessfarben hat, werden sie so kalibriert, dass sie mit dem Sonderfarbtonwert (SCTV), der im ausgewählten Ziel vorhandene Farben mit dem gleichen Namen übereinstimmen. Für erweiterte Prozessfarben, die nicht im Ziel vorhanden sind, wird eine lineare SCTV-Kalibrierung durchgeführt.
- Wenn Sie eine Druckkalibrierungskurve erstellen, wird der Zustand des Ausgabegeräts auch als SCO in einem Farbsetup angezeigt, dessen PCO der Zustand des Simulationszielgeräts ist. Die Kurve kann in Prinergy entweder über den Kurvennamen oder über die Farbsetup- und Ausgabegerätebedingungen ausgewählt werden.