In diesem Artikel wird die Erstellung einer abgeleiteten Druckkalibrierungskurve in Harmony mit dem entsprechenden Vorgang in ColorFlow verglichen.
Gilt nur für abgeleitete Druckkalibrierungskurven, bei denen:
die aktuelle Kurve die gemesseneTonalität der Druckbedingung ohne Kalibrierungskurven darstellt (mit Ausnahme einer Plattenlinearisierungskurve)
die Zielkurve die gemessene oder veröffentlichte Tonalität einer Druckbedingung darstellt, die Sie abgleichen möchten, z. B. ISO-TVI-Kurven, SWOP-Zieltonalität usw.
Eine weitere häufige Verwendung für abgeleitete Kalibrierungskurven, bei denen:
die aktuelle Kurve linear ist
die Ein- und Ausgabewerte der Zielkurve die Knoten einer gewünschten Kalibrierungskurve sind, die durch menschliches Fachwissen oder Software von Drittanbietern erstellt wurden.
In der folgenden Tabelle finden Sie eine Gegenüberstellung der Erstellung einer abgeleiteten Druckkalibrierungskurve aus Messdaten in Harmony und ColorFlow. In der linken Spalte sehen Sie die Aufgaben in Harmony; die rechte Spalte enthält die entsprechenden Aufgaben in ColorFlow.
Harmony
ColorFlow
Eine aktuelle Druckkalibrierungskurve erstellen
Klicken Sie auf der Registerkarte Druckkurven unter Kalibrierungskurven auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Im Fenster Geräte erstellen Sie eine benannte Druckmaschine, und ziehen Sie sie in das Anzeigefenster. Schließen Sie Geräte.
Klicken Sie auf das Symbol Eigenschaften, und legen Sie den Gerätezustand fest.
Klicken Sie auf das Symbol Messung.
Sie können entweder eine Tafel messen oder eine vorhandene aktuelle Harmony-Kurve mit echten Messdaten importieren.
Klicken Sie auf der Registerkarte Tafel auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Wählen Sie in der Dropdown-Liste Tafeltyp den Eintrag Färbungsskala.
Klicken Sie auf Speichern.
Drucken Sie die Färbungsskala-Tafel mit dem Gerätezustand, den Sie kalibrieren möchten.
Klicken Sie auf Messen.
Wählen Sie im Dialogfeld Charakterisierungsdruckkurve die Druckkurve aus, die für die Ausgabe der Färbungsskala-Tafel in Pringergy verwendet wird.
Klicken Sie auf OK.
Folgen Sie den Anweisungen des Mess-Assistenten, um eine Messung durchzuführen oder Ihre Messergebnisse einzugeben.
Klicken Sie auf die Registerkarte Messungen.
Klicken Sie auf Importieren.
Navigieren Sie zur Harmony-Datei, und klicken Sie auf Öffnen.
Wählen Sie im Fenster Harmony-Druckmessungen importieren die aktuelle Kurve der Druckmaschine aus, und klicken Sie auf OK.
Um die Reaktion der Druckmaschine zu überprüfen, klicken Sie auf Ansicht, und wählen Sie Tonwertzunahme-Ansicht. Wenn die CMYK-Mitteltonzunahmewerte nicht zwischen 15 % und 45 % liegen, sind die aktuellen Kurven wahrscheinlich keine echten Messdaten. Messen Sie ein gedrucktes Diagramm, um aussagekräftige Messdaten der Druckmaschine zu erhalten.
Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster Gerätemessung zu schließen.
Eine Zieldruckkurve erstellen
Klicken Sie auf das Symbol Kalibrierung.
Wenn Sie möchten, dass die Kurve zur Auswahl in Prinergy sichtbar ist, aktivieren Sie das Kontrollkästchen Kurven in Prinergy anzeigen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Prozessfarben, und wählen Sie den gewünschten Zielgerätezustand aus der Dropdown-Liste Ziel aus. ColorFlow bietet eine Liste integrierter CMYK-Branchenspezifikationen, die Sie als Zielverhalten verwenden können. Wenn Sie das gewünschte Ziel nicht in der Liste finden können, erstellen Sie einen benutzerdefinierten CMYK-Referenz-Gerätezustand als Ziel.
Wählen Sie in der Liste Kurvenmethode die Option Tönungsabgleich.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf die Registerkarte Gerätezustände und anschließend auf das Symbol Hinzufügen. Das Fenster Gerät wird angezeigt.
Ziehen Sie die CMYK-Referenz in das Vorschaufenster.
Klicken Sie im Gerätezustand auf das Symbol Eigenschaften.
Geben Sie in der Liste Name einen Namen ein.
Behalten Sie den Standardwert für Separieren wie, und wählen Sie den Gerätetyp aus, dessen Schwarzaufbauverfahren am besten dem des Referenz-Gerätezustands entspricht. Wählen Sie für die Referenz US Web Coated SWOP die Option Offset-Druck – Heatset.
Klicken Sie auf OK.
Klicken Sie auf das Symbol Messung.
Klicken Sie im Dialogfeld Gerätemessung auf die Schaltfläche Hinzufügen.
Wählen Sie in der Liste Tafeltyp den Eintrag Färbungsskala.
Klicken Sie auf Speichern.
Klicken Sie auf Messen.
Klicken Sie auf Manuell eingeben.
Klicken Sie auf einen Farbkanal (C, M, Y oder K), oder wählen Sie im Abschnitt Kanalbindung die Option C, M, Y gleich oder C, M, Y, K gleich.
Doppelklicken Sie im Abschnitt Tönungsverhalten auf den EDA-Bereich einer gewünschten Farbeingabe, und geben Sie dann den EDA-Wert ein.
Klicken Sie auf OK, und schließen Sie das Dialogfeld Gerätemessung.
Navigieren Sie in der Listentabelle Gerätezustände zum gerade erstellten Gerätezustand, und aktivieren Sie das Kontrollkästchen In Zielliste anzeigen.
So importieren Sie eine Harmony-Zielkurve:
Klicken Sie auf die Registerkarte Messungen.
Klicken Sie auf Importieren.
Navigieren Sie zur Harmony-Datei, und Öffnen Sie sie.
Wählen Sie im Fenster Harmony-Druckmessungen importieren die Zielkurve aus, und klicken Sie auf OK.
Um die Reaktion der Druckmaschine zu überprüfen, klicken Sie auf Ansicht, und wählen Sie Tonwertzunahme-Ansicht. Wenn die CMYK-Mitteltonzunahmewerte nicht zwischen 15 % und 45 % liegen, sind die Zielkurven wahrscheinlich keine echten Messdaten. Verwenden Sie eine andere, oben beschriebene Methode.
Klicken Sie auf Schließen, um das Fenster Gerätemessung zu schließen.
Klicken Sie auf die Registerkarte Prozessfarben, und wählen Sie den gewünschten Zielgerätezustand aus der Dropdown-Liste Ziel aus. ColorFlow bietet eine Liste integrierter CMYK-Branchenspezifikationen, die Sie als Zielverhalten verwenden können. Wenn Sie das gewünschte Ziel nicht in der Liste finden können, erstellen Sie einen benutzerdefinierten CMYK-Referenz-Gerätezustand als Ziel.
Eine abgeleitete Kalibrierungskurve basierend auf der aktuellen Druckkurve und der Zielkurve erstellen
Die Druckkalibrierungskurve wird automatisch erstellt
So bearbeiten Sie die Druckkalibrierungskurve:
Bearbeiten Sie die aktuelle Druckkurve.
Bearbeiten Sie die Zieldruckkurve.
Erstellen Sie die Druckkalibrierungskurve basierend auf der modifizierten aktuellen und der Zielkurve.