Page tree

Die Seite in englischer Sprache zu diesem Thema enthält aktualisierte Informationen.

Dieses Handbuch ist wie folgt aufgebaut:

  • In der Tabelle mit der Übungsstruktur sind alle im Handbuch enthaltenen Übungen aufgeführt. Sehen Sie sich diese Liste an, um zu ermitteln, welche Übungen sich am besten für Ihre Anforderungen eignen in Bezug auf Abläufe und lizenzpflichtige Funktionen Ihres Prinergy-Systems.
  • Laden Sie die Prinergy-Übungsdateien von diesem Speicherort in einen Ordner auf dem Desktop Ihres Prinergy-Servers. Anwendungsübungen gewährleisten einen engen Praxisbezug. Die Übungen sind so aufgebaut, dass sie jeweils bestimmte Szenarien simulieren und die erforderlichen schrittweisen Vorgänge vorgeben. Außerdem enthalten die Übungen jeweils Fragen zur Überprüfung Ihres Wissens, mit denen Sie Problembereiche erkennen, die weiter vertieft werden müssen.

  • Nutzung der Übungen
  • Übungsstruktur
  • Dokumentationsressourcen

Nutzung der Übungen

Übungen sind entweder empfohlen oder optional. Empfohlene Übungen vermitteln Grundwissen zum Arbeitsablauf von Prinergy. Optionale Übungen enthalten Informationen zu einem bestimmten Verfahren oder einer lizenzierten Option.
Sie müssen nicht alle Übungen des Handbuchs durchnehmen. Bestimmen Sie selbst, welche Übungen Ihren Wissensanforderungen am ehesten entsprechen, und beschränken Sie sich auf diese.
Wichtig: Dieses Schulungshandbuch wurde für Prinergy Workflow Version 7.5 entwickelt. Wenn Sie bemerken, dass Informationen oder Verhaltensweisen, die in dieser Übung beschrieben werden, nicht mit denen der in Ihrer Arbeitsumgebung installierten Prinergy Workflow-Software übereinstimmen, dann ist Ihre Software-Version wahrscheinlich älter als die hier verwendete Version. Wenn aufgrund dieser Unterschiede Probleme auftreten, wenden Sie sich bitte an einen Kundendienstvertreter.

Übungsstruktur

In der nachfolgenden Tabelle sind alle im Handbuch enthaltenen Übungen aufgeführt. Ermitteln Sie anhand dieser Gliederung, welche Übungen sich am besten für Ihre Anforderungen eignen in Bezug auf Abläufe und lizenzpflichtige Funktionen Ihres Prinergy-Systems.
Die ersten zwölf Übungen stellen den Prinergy-Workflow für Einzelseiten-PDFs vor. Diese Übungen konzentrieren sich auf das Erstellen von Jobs, das Hinzufügen und Refinen von Eingabedateien sowie das Erstellen von Einzelseiten-Proofs für PDF-Seiten.

Prinergy Digital

Refinen und Ausgabe

Prinergy Workflow

Name und Inhalt der Übung

Dauer der Durchführung (Minuten)




Übung 1: Verwalten von Jobs in einer Prinergy-Umgebung
Veranschaulicht das Umbenennen, Verschieben, Kopieren und Löschen von Jobs.

15–20
Empfohlen




Übung 2: Arbeiten mit Prinergy – Refinen einer Eingabedatei als PDF
Veranschaulicht den Zugriff auf das Prinergy-System und das Starten von Workshop. Die Übung konzentriert sich auf den Einzelseiten-PDF-Workflow.

20-30
Empfohlen




Übung 3: Refinen, Umgehen des Refinens und Bearbeiten einer PDF-Datei
Dient zur weiteren Übung des Refine-Prozesses unter Betonung von Kontextprozessen.

15–20
Empfohlen




Übung 4: Vorbereiten einer druckfertigen PDF-Eingabedatei

20–30
Optional




Übung 5: Zuordnen von Farben zu PDF-Seiten
Veranschaulicht verschiedene Verfahren im Umgang mit Sonderfarben in einem Prinergy Workflow.

30-45
Empfohlen




Übung 6: Automatisches Trapping einer PDF-Seite während des Refinings
Veranschaulicht die Funktion zum automatischen Stapel-Trapping, die in der Basisversion des Prinergy-Systems verfügbar ist.

20-30
Empfohlen




Übung 7: Verwenden der Advanced Preflight-Option zur Vorkontrolle einer Eingabedatei mit profilbasierter Vorkontrolle während des Refine-Vorgangs
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden von Preflight-Profilen in einem Prinergy-Workflow.

20–30
Optional




Übung 8: Verwenden der Preflight+-Option zur Vorkontrolle einer Eingabedatei während des Refine-Vorgangs
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden von Preflight+-Profilen in einem Prinergy-Workflow.

20-30
Empfohlen




Übung 9: Erstellen und Verwenden einer Refine-Prozessvorlage
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden von Refine-Prozessvorlagen.

20-30
Empfohlen




Übung 10: Verwalten benutzerdefinierter Felder
Veranschaulicht das Verwenden von benutzerdefinierten Refine-Prozessvorlagen.

20-30
Empfohlen




Übung 11: Erstellen und Verwenden einer benutzerdefinierten Prozessvorlage für Einzelseiten-Proofs
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden von benutzerdefinierten Refine-Prozessvorlagen.

20-30
Empfohlen




Übung 12: Bewahren von Transparenzattributen
Veranschaulicht die Beibehaltung von Transparenzeinstellungen für PDF-Dateien ab Version 1.4.

20-30
Empfohlen

Die folgenden Übungen stellen den Prinergy-Workflow für ausgeschossene PDF-Seiten vor. Die in diesen Übungen behandelten Aktivitäten konzentrieren sich auf das Zuordnen von PDF-Seiten zu Ausschießschemata, das Anpassen der Seitengeometrie, das Erstellen von Form-Proofs und der Endausgabe, das Exportieren von Jobs sowie auf Speicherverwaltungsvorgänge.

Prinergy Digital

Refinen und Ausgabe

Prinergy Workflow

Name und Inhalt der Übung

Dauer der Durchführung (Minuten)




Übung 13: Zuordnen von Seiten zu einer Seitenfolge – Einfach
Veranschaulicht einfache Verfahren, um PDF-Seiten einer Seitenfolge zuzuordnen.

15–20
Empfohlen




Übung 14: Zuordnen von Seiten zu einer Seitenfolge – Erweitert
Veranschaulicht erweiterte Verfahren, um PDF-Seiten einer Seitenfolge zuzuordnen, u. a. das manuelle Hinzufügen von Seitenfolgen, das erneute Zuordnen von Seiten und das Ersetzen von Seiten.

30-45
Empfohlen




Übung 15: Verwenden von Seitenfolgen und Ausschießschemata
Veranschaulicht die Verwendung von Seitenfolgen bei mehrfachen Ausschießschemata. Außerdem erläutert die Übung die Verwendung von Seitenfolgen für Anforderungen des Duplizierens und Wiedereinfügens.

20-30
Empfohlen




Übung 16: Verwenden von Signaturauswahl und Seiten-Aliasen
Veranschaulicht das interaktive Arbeiten mit Kodak Preps (Zugriff über Prinergy), um die automatische Signaturauswahlfunktion zu verwenden.

20–30
Optional




Übung 17: Bearbeiten eines Preps-Ausschießschemas
Veranschaulicht das interaktive Arbeiten mit Kodak Preps (Zugriff über Prinergy), um Preps-Prozessvorlagen zu erstellen und zu bearbeiten.

20–30
Optional




Übung 18: Erstellen und Verwenden einer Form-Proof-Prozessvorlage
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden von benutzerdefinierten Form-Proof-Prozessvorlagen.

20-30
Empfohlen




Übung 19: Erstellen von Signaturbroschüren
Veranschaulicht das Erstellen von ein- oder zweiseitigen Lesereihenfolge-Proofs eines Ausschießschema-Layouts.

15-20
Optional




Übung 20: Anpassen von Seitenversatz – Überblick
Veranschaulicht die Verwendung des Geometrie-Editors zur Definition von Versatzwerten. Anschließend werden die Werte in Prinergy Workshop eingegeben.

20-30
Empfohlen




Übung 21: Generieren der Endausgabe
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden einer Endausgabe-Prozessvorlage einschließlich Plattenneuerstellung.

20-30
Empfohlen




Übung 22: Exportieren und Importieren von Jobs
Veranschaulicht das Exportieren von Jobs bzw. Job-Elementen und das Importieren der Daten in einen anderen Job.

15–20
Empfohlen




Übung 23: Verwalten von Jobs und Job-Elementen durch Archivieren
Veranschaulicht das Archivieren, Säubern und Zurückholen von Jobinformationen in einem Prinergy-System.

20–30
Optional




 Übung 24: Auswählen von ColorFlow-Farbsetups in Prinergy 
Veranschaulicht das Bestimmen eines ColorFlow-Farbsetups für einen Prinergy-Job und das Festlegen von ColorFlow-Optionen für die Ausgabe.

20-30

 Empfohlen

Die folgenden Übungen stellen automatisierte Prinergy-Workflows vor. Diese Übungen behandeln automatische Optionen, die in jedem Prinergy-System verfügbar sind, sowie lizenz- und kostenpflichtige Zusatzoptionen.

Prinergy Digital

Refinen und Ausgabe

Prinergy Workflow

Name und Inhalt der Übung

Dauer der Durchführung (Minuten)




Übung 25: Erstellen einer einem Hot Folder zugeordneten Job-Vorlage
Veranschaulicht das Erstellen einer Jobvorlage, die sich als Grundlage für mehrere Jobs eignet. Außerdem werden Hot Folder vorgestellt.

30-45
Optional




Übung 26: Erstellen und Verwenden einer Workflow-Vorlage
Veranschaulicht das Erstellen und Verwenden einer Workflow-Vorlage, die von einem Hot Folder ausgelöst wird.

30-45
Optional




Übung 27: Erstellen und Verwenden eines intelligenten Hot Folders
Veranschaulicht das Anlegen eines intelligenten Hot Folders, um einen Job zu erstellen, eine Eingabedatei hinzuzufügen und zu refinen und um Prinergy VPS-Proofs zu erzeugen.

45-60
Optional




Übung 28: Verwenden von Rules-Based Automation
Veranschaulicht das Bearbeiten einer Beispielregel, um einen automatischen Workflow zu erstellen. Außerdem behandelt die Übung das Erstellen und Verwenden einer benutzerdefinierten Regel.

45-60
Optional




Übung 29: Verwenden der automatischen Seitenzuordnung (Automated Page Assignment, APA)
Veranschaulicht das Erstellen von APA-Regeln, die PDF-Seiten automatisch Seitenfolgepositionen in einem Ausschießschema zuordnen.

30-45
Optional




Übung 30: Erneutes Drucken von Prinergy Evo-Jobs
Veranschaulicht, wie Prinergy Evo-Jobs erneut gedruckt werden.

20–30
Optional




Übung 31: Verwenden von Layered PDF Versioning
Veranschaulicht das Extrahieren von Basis- und veränderbaren Objekten aus Refined-PDF-Seiten sowie das Zusammenfügen mehrerer Versionen bei der Ausgabe.

45-60
Optional




Übung 32: Verwenden von Layered PDF Versioning bei automatischer Seitenzuordnung
Veranschaulicht die Verwendung von Layered PDF Versioning zusammen mit einer APA-Regel.

30-45
Optional

Die folgenden Übungen behandeln lizenzpflichtige Kodak-Plug-ins für Adobe Acrobat-Software. Bei den Übungen in diesem Abschnitt geht es um Software der Typen Kodak Prinergy Plate Builder, Kodak Prinergy PDF Compare, Kodak Prinergy PDF Merge, Kodak Prinergy DotShop sowie eine Reihe von Trapping-Übungen, welche die Software Kodak PDF Trap Editor nutzen.

Prinergy Digital

Refinen und Ausgabe

Prinergy Workflow

Name und Inhalt der Übung

Dauer der Durchführung (Minuten)




Übung 33: Verwenden von Plate Builder
Veranschaulicht die Verwendung von Plate Builder, um einem Prinergy-Job Weiß-, Präge- und Lackfarbenplatten hinzuzufügen.

15-20
Optional




Übung 34: Verwenden von PDF Compare und PDF Merge
Veranschaulicht das Vergleichen von Unterschieden zwischen zwei PDF-Dateien sowie das Zusammenführen der Inhalte der beiden PDF-Dateien zu einer Datei.

20–30
Optional




Übung 35: Verwenden von DotShop
Veranschaulicht die Verwendung von DotShop Composer und Prinergy DotShop, um die Halbtonrasterung in PDF-Dateien zu bearbeiten.

20–30
Optional




Übung 36: Erstellen eines einfachen Vektor-Traps
Veranschaulicht das Erstellen, Anzeigen und Bearbeiten eines Traps mit Hilfe des PDF Trap Editors.

15-20
Optional




Übung 37: Erstellen eines Tiefschwarz-Traps
Veranschaulicht das Trapping einer Booster-Farbe mit Hilfe des PDF Trap Editors.

15-20
Optional




Übung 38: Festlegen von Deckungsgraden für das Trapping
Veranschaulicht das Festlegen unterschiedlicher Farbdeckungsgrade mit Hilfe des PDF Trap Editors.

15-20
Optional




Übung 39: Verwalten von Lackfarben beim Trapping-Vorgang
Veranschaulicht das Festlegen einer Lackfarbenebene und das Entfernen von Trapping-Anforderungen mit Hilfe des PDF Trap Editors.

15-20
Optional




Übung 40: Trappen mit mehreren Trap-Breiten
Veranschaulicht das Festlegen mehrerer Trap-Breiten mit Hilfe des PDF Trap Editors entsprechend spezifischer Farben und Druckvorgänge.

15-20
Optional




Übung 41: Erstellen eines umgekehrten „Keepaway“-Traps
Veranschaulicht das Erstellen einer „Keepaway“-Traplinie mit Hilfe des PDF Trap Editors, um Farbverunreinigungen zu vermeiden.

15-20
Optional




Übung 42: Verwenden von Trap-Beschneidungen
Veranschaulicht das Beschneiden einer Traplinie, die über den Mittelpunkt eines zu trappenden Objekts hinausgeht, mit Hilfe des PDF Trap Editors.

15-20
Optional

Die folgenden Übungen stellen den Prinergy Digital-Workflow vor. Das erste Modul bietet einführende Informationen zu Prinergy Digital und umfasst Konzepte und Beschreibungen der Kernaufgaben des Prinergy Digital-Workflows. Alle anderen Module beschreiben, wie Prinergy Digital in den verschiedenen gerätespezifischen Umgebungen funktioniert. Basierend auf dem Typ der Digitaldruckmaschine oder der in der Druckerei des Kunden installierten Druckmaschinen müssen Sie ggf. eine oder zwei zusätzliche Module behandeln.

Prinergy Digital

Refinen und Ausgabe

Prinergy Workflow

Name und Inhalt der Übung

Dauer der Durchführung (Minuten)



Übung 43: Prinergy Digital-Workflow für Konica Minolta-Controller20-30
Optional




Übung 44: Prinergy Digital-Workflow für Ricoh TotalFlow-Druckserver

20–30
Optional



Übung 45: Einführung in Prinergy für Digital Direct und Digital Submit20-30
Optional




Übung 46: Verwendung von Prinergy für Digitaldruck

20–30
Optional



Übung 47: Verwenden Sie Preflight+, um zu überprüfen, dass eine druckbereite PDF-Eingabedatei GWG 2012-kompatibel ist.

20-30
Optional


Dokumentationsressourcen

Die Prinergy Workflow-DVD enthält folgende Ressourcen:

  • Benutzerhandbuch für Prinergy Workflow
  • Administrator-Benutzerhandbuch für das Prinergy-System
  • Rules-Based Automation-Benutzerhandbuch
  • Layered PDF Versioning – Benutzerhandbuch
  • Benutzerhandbuch für Prinergy Digital Print
  • Prinergy für Digitaldruck erlernen – Handbuch für Kursteilnehmer
  • ColorFlow-Benutzerhandbuch
  • ColorFlow Workflow-Poster
  • Kodak ColorFlow-Software – Selbststudium

Empfohlenes Material

  • Prinergy Workflow Workshop-Benutzerhandbuch
  • Prinergy System Administrator User Guide – Mac Client File-Sharing Protocols (Prinergy-Systemverwaltungshandbuch – File-Sharing-Protokolle für Mac-Clientcomputer)





  • No labels