Page tree

Verwenden Sie den Farb-Editor in Prinergy zum Verwalten von Farbbibliotheken und Farbdefinitionen.

Farbdefinitionen können die Job-Farbgenauigkeit und -konsistenz verbessern, indem in der Eingabedatei definierte Farbdefinitionen durch Farbwerte ersetzt werden, die spezifisch an die endgültigen Bedingungen beim Drucken (Gerät, Medien, Tinten usw.) angepasst sind.

In Composite-PostScript-Dateien oder Composite-PDF-Dateien zum Beispiel können inkonsistente Farbwerte in einem Job durch einen Standard-Farbwert ersetzt werden, sodass eine Sonderfarbe in eine Prozessfarbe konvertiert oder im gesamten Job gleichbleibend auf einem Proof simuliert wird.

Sie können den Farb-Editor auch zum Speichern der für das Trapping erforderlichen Farbparameter verwenden. Beim Trapping sucht der Trapper in der Farbdefinition (die anhand der Bibliotheken-Suchreihenfolge gefunden wird, die in der Refine-Prozessvorlage angegeben ist) nach der Opazität einer Farbe und deren Werten für die neutrale Dichte. Wird eine Farbe nicht gefunden, nimmt der Trapper den Opazitätswert "Normal" an und bestimmt die neutrale Dichte anhand der CMYK-Werte in der Eingabedatei.


Farbbibliotheken und alternative Farbräume

Farbdefinitionen werden in Bibliotheken gruppiert. Jede Farbbibliothek wird einem alternativen Farbraum zugeordnet. Jedem alternativen Farbraum (ACS, Alternate Color Space) ist ein ICC-Profil zugeordnet, das zur Erstellung der Liste von Druckfarben verwendet wird. Es wird empfohlen, die Farbbibliotheken gemäß dem verknüpften ICC-Profil zu benennen.
Tipp: Wenn Sie einen Namen für die Farbbibliothek auswählen, der mit System beginnt, wie z. B. SystemCMYK, SystemLAB oder SystemPackaging (Name muss aus einem Wort bestehen), wird die Bibliothek automatisch in neuen Refine- oder Ausgabe-Prozessvorlagen am Anfang der Liste der ausgewählten Farbbibliotheken angezeigt. Dies ist nützlich, wenn Sie zu jeder neuen Refine- oder Ausgabe-Prozessvorlage standardmäßig eine globale Systembibliothek hinzufügen möchten.

Der Farb-Editor verwendet folgende Farbbibliothekstypen:

  • Werksbibliotheken enthalten benannte Sonderfarbsysteme, z. B. PANTONE. Werksbibliotheken sind bereits in Prinergy geladen und für alle Jobs verfügbar.
  • Benutzerbibliotheken sind von Ihnen erstellte Bibliotheken.
    • Die Registerkarte Global enthält Farbdefinitionen, die für alle Jobs im System verfügbar sind.
    • Die Registerkarte Job enthält Farbdefinitionen, die nur für den Job verfügbar sind, für den sie definiert wurden. Jobspezifische Farbdefinitionen setzen gleichnamige globale Farbdefinitionen außer Kraft.

Wichtig: Beim Entfernen einer Benutzerbibliothek werden alle Farbdefinitionen in den zugehörigen globalen und jobspezifischen Bibliotheken gelöscht. Sie werden zur Bestätigung aufgefordert.

Innerhalb einer Benutzerbibliothek können Sie Farben zwischen den Registerkarten Global und Job kopieren. Durch Kopieren einer Farbe in die Registerkarte Global wird die Farbe für alle Jobs verfügbar. Durch Kopieren einer Farbe in die Registerkarte Job können Sie die Farbdefinition für den Job anpassen, ohne dass sich diese Änderung auf die Farbdefinition für andere Jobs auswirkt.
Sie können keine Farben zwischen Benutzerbibliotheken kopieren, aber Sie können Benutzerbibliotheken zwischen Prinergy-Systemen importieren und exportieren.
Wenn Sie in Prinergy einen vollständigen Job exportieren, enthält der Export die jobspezifischen Farbdefinitionen und deren alternative Farbräume (ACS) und ICC-Profile, aber keine globalen Farbdefinitionen.

  • No labels