Page tree

Sie können zwischen zwei Vorgehensweisen wählen, um einen Prinergy-Server zu steuern bzw. Workshop von einem anderen Speicherort als dem Prinergy-Installationsverzeichnis auszuführen:

  • Öffnen Sie eine Remotedesktop-Verbindung mit Windows-Terminaldiensten (WTS).
  • Starten Sie Workshop lokal, und stellen Sie eine Verbindung mit einem Prinergy-Remote-Server her.

Öffnen einer Remotedesktop-Verbindung mit WTS

Prinergy-Server können mit WTS per Remote-Zugriff gesteuert werden. WTS ist auf allen Prinergy-Servern (Hauptserver, Zusatzserver und Render-Station) werksseitig bereits installiert und wird in aller Regel zur Remote-Steuerung des Prinergy-Systems eingesetzt.

Da WTS durchgehend läuft, können die Dienste zur Remote-Steuerung eines Servers eingesetzt werden, ohne dass die Seite aufgerufen werden muss. Sie können WTS auch in Prinergy Administrator oder in der Jobsteuerung von Workshop verwenden, um Jobs zu erstellen, Eingaben hinzuzufügen, Prozessvorlagen zu bearbeiten usw. WTS ist nur bedingt für Entwurfs- und Evaluierungsarbeiten geeignet. So führt der Versuch, PDF-Dateien über einen WTS-Link zu öffnen, zu einer sehr schlechten Bildschirmdarstellung.
Hinweis: Die Lizenzbestimmungen von Microsoft ermöglichen nur jeweils zwei administrative WTS-Verbindungen zu einem Server. Sie können zusätzliche WTS-Lizenzen hinzufügen; Kodak unterstützt jedoch nur zwei Lizenzen.

Herstellen einer Verbindung mit dem Server

Wenn Sie auf einen Server mit WTS zugreifen möchten, benötigen Sie die erforderliche Clientsoftware. Die Microsoft Remotedesktop-Verbindungssoftware eignet sich sehr gut zu diesem Zweck.
Benutzer von MAC OS oder einer Version von Windows ohne Remotedesktop-Verbindungssoftware können die Software von der Microsoft-Website herunterladen.

Lokales Ausführen von Workshop und Verbindung mit einem Prinergy-Remote-Server

Mit einer entsprechenden Remote-Zugriffsverbindung können Sie Workshop direkt vom Remote-Speicherort ausführen:

  1. Installieren Sie Workshop auf dem Windows-basierten oder Macintosh-Computer.
    Installationsanweisungen finden Sie in der Prinergy-Benutzerdokumentation.
  2. Starten Sie die Remote-Verbindung.
    Anweisungen finden Sie in der Dokumentation zu Ihrem Betriebssystem.
  3. Starten Sie Workshop.
    Wenn Sie keine Verbindung zum Prinergy-Server herstellen können, senden Sie einen Ping-Befehl an den Prinergy-Remote-Server.

Einrichten einer Remote-Zugriffsverbindung

Unabhängig von der Zugriffsmethode benötigen Sie eine TCP/IP-Netzwerkverbindung zwischen Ihrem Computer und dem Netzwerk mit dem Prinergy-Hauptserver. Diese Verbindung kann auf unterschiedliche Weise hergestellt werden; zwei der gängigen Verfahren werden nachfolgend beschrieben. Nähere Informationen zu dem Produkt oder der Methode, die Sie verwenden möchten, finden Sie in der entsprechenden Dokumentation. Wenn Sie bereits eine dieser Methoden verwenden, sind keine weiteren Maßnahmen in dieser Hinsicht erforderlich.

  • VPN (Virtual Private Network)
  • Öffnen eines Firewall-Ports

Hinweis: Sie sollten keine dieser Methoden direkt auf einem Kodak-Workflowserver implementieren. Kodak-Workflowserver-Modems wurden speziell für Supportzwecke konfiguriert und sind nicht für die allgemeine Remote-Steuerung vorgesehen. Richten Sie Remote-Zugriffsmethoden daher immer auf einem anderen als dem Kodak-Server ein, und greifen Sie über das lokale Netzwerk darauf zu.
Je größer die Bandbreite ist, desto schneller können Vorgänge ausgeführt werden. Bei einer entsprechenden Bandbreite können Remotecomputer unter Windows oder Macintosh eine vergleichbare Leistung wie lokale Computer erreichen.

VPN (Virtual Private Network)

In einem VPN wird mit einem Tunnelprotokoll eine virtuelle, verschlüsselte Verbindung zwischen zwei Netzwerken über ein anderes Medium (in aller Regel das Internet) hergestellt. Anleitungen zum Einrichten eines Windows VPN finden Sie unter: http://support.microsoft.com/kb/305550.

Öffnen eines Firewall-Ports

Diese Methode eignet sich nur für den Zugriff auf einen Prinergy-Server über WTS. Durch Zulassen eingehender Verbindungen auf Port 3389 der Firewall kann der direkte WTS-Zugriff über das Internet ermöglicht werden.
Aufgrund potenzieller Sicherheitsrisiken wird diese Methode jedoch nur eingeschränkt empfohlen. Dies gilt auch unter Berücksichtigung der Tatsache, dass die Sicherheit durch entsprechende Firewall-Regeln bis zu einem gewissen Maß erhöht werden kann. Aufgrund der höheren Sicherheit und der größeren Flexibilität ist jedoch die Konfiguration eines VPN vorzuziehen.
Hinweis: Die Remote-Ausführung von Prinergy Workshop (ohne WTS) über eine Firewall wird nicht unterstützt und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Prinergy Workshop ist für die Ausführung in einem lokalen Netzwerk (LAN) ohne Firewall zwischen Prinergy Workshop und dem Hauptserver vorgesehen. Wenn Sie Prinergy Workshop lokal verwenden möchten, benötigen Sie eine direkte Verbindung ohne Firewall zum Remote-LAN.

  • No labels