Page tree

Zusammenfassung

Im Rahmen dieses Serviceangebots stellt Kodak dem Kunden-Software-Hosting- und -Management-Services für Kodak-Softwareprodukte bereit, die sich im Besitz des Kunden befinden oder vom Kunden abonniert wurden. Kodak stellt rund um die Uhr automatisierte Betriebs- und Sicherheitsüberwachung für die gehostete Produktionsumgebung bereit. Der Kunde hat Anspruch auf ein jährliches Software-Upgrade, und bestimmte Mitarbeiter des Kunden erhalten eingeschränkten administrativen Zugriff auf die Umgebung. Zusätzlich werden nächtliche Backups/standortübergreifendes Failover von gemanagten virtuellen Maschinen bereitgestellt, um Business Continuity in der Produktionsumgebung zu gewährleisten.

Betrieblicher Support

Der betriebliche Support wird über das Kodak Customer Engagement Center bereitgestellt, wobei die Supportzeiten auf den aktuellen Softwarewartungsvertrag des Kunden abgestimmt sind. 

Kriterien für die Fertigstellung

Im Rahmen dieser Vereinbarung gilt der Software-Hosting-Service von Kodak als betriebsbereit, sobald die Umgebung bereitgestellt wurde und der Kunden davon in Kenntnis gesetzt wurde, dass der Zugang gewährt wurde.

Voraussetzungen und Zuständigkeiten des Kunden

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, dieses Dokument zu lesen, um sicherzustellen, dass die zu erbringenden Managed Services akzeptabel sind, dass der bestehende Internetzugang bzw. die Internetgeschwindigkeit zur Aufrechterhaltung des Geschäftsbetriebs des Kunden erreichbar und alle Teile dieses Dokuments für den Kunden akzeptabel sind. Durch Aufgeben einer Bestellung erklärt sich der Kunde damit einverstanden, dass er die Geschäftsbedingungen überprüft und alle Ziele, Leistungen, Bedingungen, Verantwortlichkeiten, Einschränkungen und Ausschlüsse dieses Services akzeptiert hat. 

Falls erforderlich, nimmt der Kunde vor, während und nach der Bereitstellung neuer Kodak-Softwareprodukte oder der Migration eines vorhandenen Kodak-Softwareprodukts in eine von Kodak verwaltete Umgebung an allen Planungs-, Test- und Nachbereitungstreffen mit dem Kodak Professional-Servicetechniker teil. 

Der Kunde benennt einen zentralen Ansprechpartner für dieses Projekt. Dieser Ansprechpartner ist für die Dauer des Services für Besprechungen, Schulung und andere Zwecke verfügbar, die der Kodak-Spezialist für die Erbringung des Services benötigt.  Der Kunde ist für die gesamte Netzwerkkonfiguration und -einrichtung vor Ort verantwortlich, um eine Verbindung zum VPN-Gateway herzustellen, das im Rahmen dieser Vereinbarung bereitgestellt wird.

Die gesamte Software und Hardware muss gemäß den Herstellerspezifikationen betrieben werden. Dazu gehören: MIS-System(e), Prinergy-System(e), Portalsystem(e), Druckmaschinen und Geräte zur Druckplattenherstellung, zur Verarbeitung und zum Proofen. Alle Diskrepanzen sollten behoben werden, bevor Mitarbeiter von Kodak vor Ort eintreffen oder mit der Verwaltung und Überwachung der gehosteten Umgebung beginnen.

Servicevertrag

Kodak und der Kunde stimmen hiermit der Beschreibung und dem Umfang der im Bestelldokument enthaltenen Leistungen und Gebühren des Managed Service zu. Alle zusätzlichen Services, die vom Kunden angefordert oder von Kodak angeboten werden, unterliegen dem gemeinsam vereinbarten Ablauf für Änderungsaufträge.

Sollte das Budget, der Zeitplan oder das Risiko für die zu erbringenden Leistungen von einem Ereignis außerhalb der Verantwortung von Kodak betroffen sein, bringt Kodak eine Änderungsanforderung ein, in der die Auswirkungen des Ereignisses angegeben werden, und fordert die Genehmigung an, um auf der Grundlage des geänderten Umfangs fortzufahren. 

Gemeinsamer administrativer Zugriff

Im Rahmen dieses Serviceangebots benennt der Kunde bis zu sechs Mitarbeiter oder Auftragnehmer, denen in der von Kodak verwalteten Azure-Umgebung eingeschränkter Zugriff auf die Verwaltung ihrer Software gewährt wird.

Diese Mitarbeiter haben Zugriff auf Prinergy Administrator, Prinergy Workshop und andere Kodak-Software, die auf den primären oder sekundären virtuellen Prinergy- und/oder Insite Prepress Portal-Computern installiert ist.  Diese Mitarbeiter haben außerdem Zugriff auf Berichte zur Leistung der virtuellen Maschine, zur Datennutzung, zum Datenausgang und zu Warnungen oder Meldungen des Azure Security Centers.

Der Kunde ist für die Verwaltung aller Microsoft Azure-Netzwerkressourcen verantwortlich, die für die Verbindung des lokalen Netzwerks des Kunden mit dem virtuellen Netzwerk der Kodak Managed Services erforderlich sind. Der Kunde ist dafür verantwortlich, sicherzustellen, dass die Firewall-Einstellungen ausreichen, um zu verhindern, dass Kodak-Mitarbeiter, die Kodak-Software im virtuellen Netzwerk verwalten, auf das lokale Netzwerk zugreifen können.

Hinweis: Wenn dies für die Administration notwendig ist, können pro zusätzlicher Standortverbindung (SH015-8012791) bis zu 2 zusätzliche Mitarbeiter oder Auftragnehmer als Administratoren zu einem Abonnement hinzugefügt werden.

Jährliches Software-Upgrade

Im Rahmen dieses Serviceangebots hat der Kunde Anspruch auf die jährliche Installation eines Software-Upgrades, das von Kodak für jedes der im Rahmen dieses Vertrags verwalteten Kodak-Softwareprodukte durchgeführt wird. Zusätzliche Software-Upgrades, die über die in diesem Vertrag genannten hinausgehen, können über eine schriftliche Serviceanfrage angefordert werden und unterliegen den standardmäßigen Servicegebühren, die mit den optionalen Serviceverfahren verbunden sind.

Der Kunde ist für die Aktualisierung der gesamten Kodak-Software verantwortlich, die auf den Computern in seinen Einrichtungen installiert ist, sowie für Computer, die von Auftragnehmern und/oder Mitarbeitern verwendet werden, die an einem entfernten Standort arbeiten. Dazu gehören u. a. Prinergy Workshop, VPS, ColorFlow, Preps, Pandora und andere Clientsoftware oder Dienstprogramme von Kodak.

Es liegt in der Verantwortung des Kunden, Upgrades für die von Kodak gehosteten Softwareprodukte anzufordern, einschließlich des jährlichen Upgrades, das in den Bedingungen der Vereinbarung beschrieben wird. Um die Durchführung eines Upgrades anzufordern, fragt der Kunde den Service vom Unternehmen seines Kodak-Kundendienstmitarbeiters über seine normale Kontaktmethoden an.

Kodak wird mit dem Kunden zusammenarbeiten, um das Upgrade zwischen Montag und Freitag von 08:00 bis 21:00 Uhr Ortszeit zu planen und zu koordinieren ("Upgrade-Fenster"). Das Upgrade-Fenster basiert auf den verfügbaren Ressourcen und/oder zuvor geplanten Upgrade-Reservierungen. Upgrades am Wochenende sind zu Zeit- und Materialpreisen in Landeswährung erhältlich.

Softwarewartung

Kodak kann zusätzliche planmäßige Wartungsarbeiten durchführen, z. B. das Aufspielen von Betriebssystempatches oder die Aktualisierung gehosteter Kodak Softwareprodukte, um den kontinuierlichen Betrieb und die Verfügbarkeit der Software sicherzustellen oder ungeplante Vorfälle zu beheben.

Alle proaktiven Änderungen, die sich auf die Interoperabilität mit lokalen Kodak-Softwareprodukten auswirken, wie z. B. Client- oder Begleitmaterialien für Kodak-Softwareprodukte, werden mit Genehmigung und in Absprache mit dem Kunden durchgeführt. Systemausfallzeiten für Wartungsaktivitäten hängen von der Anzahl der aufzuspielenden Patches/Updates und der Anzahl der zu verwaltenden Server (VMs) ab.

Mengenüberschreitung

Die im Bestelldokument angegebenen Software-Hosting-Gebühren basieren auf der Verwendung vordefinierter virtueller Maschinen, Datenspeicher und Datenausgangsmengen. Wenn die Nutzung des Kunden die in den drei Teilenummern „Prinergy Primary VM“ oder „VPN Gateway for a Non-Prinergy VM“ vordefinierten Beträge überschreitet, ist der Kunde verpflichtet, für jedes TB, das pro Monat überschritten wird, eine Teilenummer „Additional Data Egress“ zu erwerben.

Erweiterungslizenz für Leitung

Im Rahmen dieses Serviceangebots erweitert Kodak die Anzahl der vom Kunden erworbenen JTP-Lizenzen (Job Ticket Processor) auf maximal 8 pro JTP oder so weit, bis eine Kombination von JTP-Prozessoren dazu führt, dass die CPU der virtuellen Maschine während der Verarbeitung von PDF-Dateien zu 95 % ausgelastet ist. Wenn zusätzliche JTP-Verarbeitung erforderlich ist (sekundärer Prinergy-Server), kann der Kunde eine oder mehrere zusätzliche virtuelle Maschinen zu Standardpreisen erwerben oder auf eine leistungsfähigere VM aufrüsten. (d. h. von D8-32 auf D16-64 wechseln).

.

Job Ticket-Prozessoren sind als Bestandteil der Managed Service Line-Erweiterungslizenz enthalten.

Produktnummer

Beschreibung

015-01280A-117

Fügt eine zusätzliche Engine zum Ausgaberendering (oder einen Job Ticket-Prozessor – JTP, auch als RIP bezeichnet) zu einem KODAK PRINERGY-System hinzu.

015-01280A-125

Fügt eine zusätzliche Refine-Engine (oder einen Job Ticket-Prozessor – JTP) zu einem KODAK PRINERGY-System hinzu.

015-01280A-129

Die Batch Trapping-Engine ermöglicht das automatische Überfüllen von PDF-Seiten bei einem KODAK PRINERGY Refine-Vorgang.

015-01280A-141

PreflightPlus basiert auf der Callas PDF-Toolbox und ermöglicht erweitertes, Profil-basiertes Preflighting, um Probleme in den Eingabedateien zu erkennen und zu beheben.


Diese Berechtigung hat die folgenden Einschränkungen:

  • Primäre und  sekundäre Prinergy-Server unterstützen maximal  56 Job Ticket-Prozessoren pro Server. Es ist nicht möglich, alle Job Ticket-Prozessoren, die Bestandteil der Line Extension-Lizenzberechtigung sind, auf einem einzigen Server zu aktivieren.

Prinergy Cloud: Decision Analytics – Dashboard-Berichte zur Systemleistung

Im Rahmen dieses Serviceangebots stellt Kodak 1 Prinergy Cloud Agent-Softwarelizenz, 1 Prinergy Cloud-Nutzerkonto und 1 Decision Analytics-Clientlizenz für den Zugriff auf Prinergy Cloud: Decision Analytics – Dashboard-Berichte zur Systemleistung bereit.

Im Projektumfang enthaltene Verwaltungsservices

Betriebsunterstützung und Sicherheitsüberwachung von durch Kodak gehostete und verwaltete Software:

  • Vorfalls-/Problemmanagement infolge der vom Kunden eingeleiteten Serviceverfahren oder Überwachungsdienste von Kodak
  • Überwachungsdienste
  • Ereignismanagement
  • Änderungsmanagement
  • Service-Level-Management
  • Patchmanagement
  • Bereitstellung und Aufhebung der Bereitstellung abonnierter Azure-Ressourcen

Bestimmte betriebliche Aktivitäten

  • Verwaltung virtueller Maschinen
  • Speicherkontenmanagement
  • Cloud-Service-Management (VM-Rolle)
  • Verwaltung virtueller Azure-Netzwerke
  • IP-Adressmanagement
  • Abonnementmanagement
  • Datenverkehrsmanager
  • Verwaltung von Azure-Automatisierungsressourcen
  • Patchmanagement (im Rahmen der regelmäßigen Wartung)
  • Eine jährliche Softwarebereitstellung
  • Wöchentliche Softwarewartung (Neustart)
  • Eingeschränkter administrativer Zugriff für bestimmte Mitarbeiter des Kunden

Nicht im Leistungsumfang enthaltene Managementservices

Integration von Drittanbieterprodukten

Produkt-/Anwendungsbereitstellung, Beratungsservices, Bestandserfassung für Integrationen und Konfigurationen von Drittanbietern mit Ausnahme der im Umfang enthaltenen Elemente

Aufsetzen von Verträgen mit Drittanbietern für Upgrades und Software-Patch-Support

Verwaltung oder Fehlerbehebung von Geräten oder Diensten von Drittanbietern

Schulung und Dokumentation

 

 

 

 

Jegliche erforderliche Dokumentation von Industrie oder Behörden für die Validierung

Formelle Produktschulungen für Benutzer oder IT-Mitarbeiter

Vorbereitung des Schulungsmaterials und Durchführung von Benutzerschulungen zu Produkten

Jegliche Dokumentation zu Architektur, Design oder Implementierung der von Kodak verwalteten Komponenten

Entwicklung von Systemdokumentation, Betriebsanleitungen oder Schulungshandbüchern für das Produkt

Vor Ort

Infrastruktur  

Verwaltung                                      


Verwaltung einer und/oder Verbindung zu einer von Kodak verwalteten Cloud-Umgebung und deren Ressourcen durch vor Ort installierte Softwareanwendungen von Drittanbietern am Kundenstandort.


Reparatur von Hardware, „Rack and Stack“ neuer Hardware vor Ort.

Bereitstellung, Aufbau oder Außerbetriebnahme von Servern vor Ort.

Internetbandbreite

Der Kunde ist dafür verantwortlich, eine Internetbandbreite anzugeben und zu erwerben, die ausreicht, um seine Produktionsanforderungen zu erfüllen.


Hauptannahmen

Kodak ist nicht verantwortlich für die Verletzung von SLAs aufgrund von Abhängigkeiten von Drittanbietern, Abhängigkeiten von der Umgebungs und AZURE-Support.

Sicherheitsanforderungen

Kodak hält sich an die folgenden Sicherheitsanforderungen:

  • Dienstleistungen, die von Kodak-Mitarbeitern in einer Einrichtung des Kunden, von Kodak und/oder seinen Mitarbeitern erbracht werden, müssen den Sicherheitsrichtlinien entsprechen, die für den Standort gelten.
  • Kodak verpflichtet seine den Services zugewiesenen Mitarbeiter zur Unterzeichnung relevanter Dokumente wie NDA/MSA gemäß den Vorgaben von Kodak und seinen Kunden, damit die Mitarbeiter den geltenden Sicherheitsanforderungen zustimmen. Kodak haftet gemeinsam für Verletzungen der entsprechenden Vereinbarung/Verpflichtung durch seine Mitarbeiter.
  • Wenn eine Ressource von Kodak im Rahmen der von Kodak erbrachten Services personenbezogene Daten erfasst oder darauf zugreift, erfüllt diese Ressource alle anwendbaren Anforderungen, die in den Datenschutzrichtlinien von Kodak festgelegt sind.
  • Verpflichtende Sicherheits-/Datenschutzschulungen von Kodak für alle am Projekt beteiligten VZÄ-Mitarbeiter. Auf Anfrage können Nachweise für die Durchführung und Teilnahme vorgelegt werden.
  • Gerätesicherheit – Laptops, die Kodak-Mitarbeitern zur Verfügung gestellt werden, werden gemäß den IT-Richtlinien von Kodak gehärtet. Sämtliche Geräte sollten in einem Bestandsverzeichnis geführt werden, um sie nachverfolgen zu können. Für alle Geräte muss eine entsprechende Risikobewertung durchgeführt worden sein.
  • Beschränkung der Installation von Drittanbietersoftware auf Systemen, die von Kodak verwaltet werden. Nur von Kodak genehmigte oder lizenzierte Software ist zulässig.
  • Bereitstellung und Aufhebung der Bereitstellung von Benutzern für die Ressourcen/Systeme und Nachverfolgung derselben. Entfernung des Restzugangs bei Personalwechsel oder Weggang von bestimmten Projekten.
  • Kodak gewährleistet die Geschäftskontinuität bei einem Ausfall der von Kodak verwalteten Azure-Ressourcen.
  • Netzwerkfreigabeprotokoll SMB1 wird nicht unterstützt.

Kündigung des Services:

Eine Kündigung muss neunzig (90) Tage vor dem geplanten Ende in schriftlicher Form erfolgen.  Der Zugriff ist für weitere 30 Tage verfügbar, sodass Sie Ihre Daten abrufen können. Sie erhalten für diese 30-tägige Aufbewahrungsfrist eine endgültige Rechnung.  Nach Ablauf des 30-tägigen Aufbewahrungszeitraums werden alle in Ihrem Konto gespeicherten Microsoft Azure-Ressourcen und -Daten gelöscht, und alle Softwarelizenzen und Serviceberechtigungen, die im Rahmen dieses Vertrags bereitgestellt wurden, entfernt.

Übertragen des Abonnements:

Nach der anfänglichen Laufzeit des Vertrags kann das Eigentum an dem von Kodak verwalteten Abonnement an einen anderen Microsoft Azure Active Directory-Benutzer übertragen werden. Der Kunde benachrichtigt Kodak 90 Tage vor der geplanten Vertragsbeendigung schriftlich und reicht den unterzeichneten Stornierungsauftrag ein.

Der Kunde muss über ein gültiges Microsoft Azure Commerce-Konto verfügen, um die Übertragung des Abonnements zu akzeptieren. Abonnementübertragungen führen zum Verlust vorhandener RBAC-Richtlinien (Role-based Access Control), Service-Administratoren und Co-Administratoren, da diese Richtlinien und Administratorrollen nicht über verschiedene Verzeichnisse hinweg übertragen werden können.

Bei der Übertragung des Abonnements erlöschen alle Softwarelizenzen und Serviceansprüche, die im Rahmen dieses Vertrags bereitgestellt wurden.

Version: August 2020

  • No labels