Verwenden Sie die Vorlagenpalette, um Eingabedateien aus den Arbeitsordnern für die Verarbeitung auf eine Prozessvorlage zu ziehen und dort abzulegen. Wichtig: Der Prinergy Evo-Servercomputer muss über Berechtigungen zum Lesen, Schreiben und Ändern für den Ordner verfügen, aus dem Sie Eingabedateien an Prinergy Evo übermitteln. Kodak empfiehlt, die Eingabedateien im freigegebenen Ordner JobData auf dem Prinergy Evo Server-Computer zu speichern und vom Prinergy Evo Client-Computer aus anzumelden. Wählen Sie zum Erstellen einer Vorlagenpalette im Menü Fenster den Befehl Neue Vorlagenpalette aus, um die Vorlagenpalette zu öffnen. Wenn Sie die Vorlagenpalette anpassen möchten, wählen Sie die Option Fenster > Vorlagen-Browser, um das Dialogfeld Vorlagen-Browser zu öffnen. Nach der Konfiguration greifen Sie auf Ihre Vorlagenpaletten über das Menü Fenster unter „Vorlagenpaletten" zu. Die Liste der Vorlagenpaletten kann im Dialogfeld Palettenfenster bearbeiten bearbeitet werden. Vorlagenpaletten Zeigt eine Liste mit Vorlagenpaletten an. Wählen Sie zum Bearbeiten der Liste die Option Diese Liste bearbeiten aus, und fügen Sie im Fenster Palette bearbeiten Vorlagenpaletten hinzu oder löschen Sie diese. Nach dem Konfigurieren ermöglicht eine Vorlagenpalette das Ziehen von Dateien aus angemeldeten Volumes auf dem Prinergy Evo Client-Computer auf die Vorlagenpalette für die Verarbeitung. Beachten Sie, dass die Arbeitsordner, in denen Eingabedateien gespeichert sind, für den Prinergy Evo Server-Computer zugänglich sein müssen. Andernfalls wird die Verarbeitung von Eingabedateien nicht gestattet. Auf Dateien im Ordner JobData des Prinergy Evo-Servercomputers kann z. B. zugegriffen werden, nicht aber auf Dateien auf dem Desktop des Prinergy Evo-Clientcomputers. Wenn Sie eine Eingabedatei auf die Vorlagenpalette ziehen, verarbeitet das System die Eingabedatei auf der Grundlage der Parameter, die in der ausgewählten Prozessvorlage angegeben sind. Nach der Verarbeitung speichert die Prinergy Evo-Software die Ausgabedatei im gleichen Ordner wie die Eingabedatei. Wenn die Ausgabedateien in einem anderen Ordner gespeichert werden sollen, müssen Sie den geänderten Speicherort in der ausgewählten Prozessvorlage angeben. Wenn dort bereits eine Datei vorhanden ist, wird sie vom System überschrieben, außer die PostScript- oder PDF-Quelldatei wird dabei überschrieben. Wenn die Quelldatei überschrieben wird, benennt das System die Ausgabedatei um, um ein Überschreiben zu verhindern. Wenn Sie z. B. eine Datei mit dem Namen cover.ps refinen, gibt das System die Datei cover.pdf im gleichen Verzeichnis aus. Wenn Sie cover.pdf anschließend refinen, erstellt das System cover<new>.pdf, um das Überschreiben von cover.pdf zu verhindern. Eine Vorlagenpalette kann eine oder mehrere verschiedene Verarbeitungsvorlagen enthalten. Jedoch müssen Sie Eingabedateien einzeln auf jedes Vorlagenpalettensymbol ziehen, um die Datei auf der Grundlage der Parameter der einzelnen Prozessvorlagen zu verarbeiten. Es existiert kein verbundener Workflow zwischen den Prozessvorlagen, es sei denn, Sie haben für jede Prozessvorlage eine Verbindung über Hot Folder konfiguriert. Wenn Sie z. B. Ihre Vorlagenpalette mit einer Prozessvorlage „Refinen zu PDF" und mit einer Ausgabeprozessvorlage konfigurieren, wird das Dialogfeld „Vorlagenpalette" mit zwei Symbolen angezeigt, einem für die Prozessvorlage „Refinen zu PDF" und einem für die Ausgabeprozessvorlage. Sie müssen die Eingabedatei zuerst auf die Prozessvorlage „Refinen zu PDF" ziehen, um die Datei zu refinen und eine PDF-Datei zu erstellen. Anschließend können Sie die PDF-Datei auf das Symbol der Ausgabeprozessvorlage ziehen. Ferner können Sie auf die Vorlagenpalette klicken, um das Dialogfeld Verarbeitungsbeginn zu öffnen, in dem Sie Dateien hinzufügen, falsche Dateien entfernen, neue Dateien durch Ziehen hinzufügen oder die Prozessvorlage wechseln können, mit der Sie die Dateien verarbeiten möchten. Die Parameter von Prozessvorlagen können nicht im Dialogfeld Verarbeitungsbeginn bearbeitet werden. |