...
Sv translation | ||
---|---|---|
| ||
Verwenden Sie Farbzuordnung, wenn die Eingabedateien Farben enthalten, die Sie beim Refinen zu PDF oder bei der Neuanfertigung einer bestimmten Druckplatte in Prozessfarben umwandeln, kombinieren oder als Sonderfarben beibehalten möchten. Sie möchten beispielsweise eine schwarze Platte erneut anfertigen und müssen die 100%-Sonderfarbe Schwarz der schwarzen Prozessfarbe zuordnen. Sie können Farben beim Verarbeiten von Seiten mithilfe einer Prozessvorlage zuordnen, in der die Abschnitte Sonderfarbenbehandlungund Farbanpassung aktiviert sind. Im Dialogfeld Farbzuordnung definierte Farbzuordnungen haben Vorrang vor den Farbzuordnungseinstellungen in der Prozessvorlage, die der Eingabedatei zugeordnet ist. Beim Ziehen und anschließenden Ablegen einer Eingabedatei auf einer konfigurierten Vorlagenpalette liest das System die Farben in der Eingabedatei und zeigt sie im Dialogfeld "Farbzuordnung" in der Spalte Farben an. Im Feld Aktion können Sie Optionen für jede Farbe anwenden, die das System dann in der Spalte Aktion anzeigt. Beim Refinen von PostScript-Dateien versucht das System, die Liste der in der PostScript-Datei aufgeführten Sonderfarben abzurufen. Bei manchen Softwareprogrammen (z. B. InDesign) funktioniert das gut. Eine Liste der Sonderfarben wird im Dialogfeld "Farben" angezeigt und ermöglicht die Zuordnung der Farben im einleitenden Refine-Prozess. Bei anderen Softwareprogrammen, z. B. QuarkXPress, sind nicht genügend Kommentare in den PostScript-Dateien enthalten um zu bestimmen, welche Sonderfarben vorhanden sind. Daher kann das System keine Liste der Sonderfarben aus der PostScript-Datei zusammenstellen. Damit Farbzuordnung erfolgen kann, muss die PostScript-Datei in PDF refined und die erzeugte PDF-Datei anschließend erneut refined werden, wodurch das System instand gesetzt wird, die Liste der Sonderfarben zusammenzustellen, sodass Sie anschließend die Farben zuordnen können. Beim Refinen von Eingabedateien in PDF oder bei der Ausgabe von Seiten werden die Parameter für die Farbzuordnung auf die gesamte Eingabedatei angewendet. Bei der Ausgabe ausgeschossener Seiten werden die Parameter für die Farbzuordnung nur auf den ausgewählten Standbogen oder das ausgewählte Layout angewendet. Das Farbmanagement erfolgt durch den Farbanpassungs-JTP. Dieser JTP unterstützt zwei Farbmanagementfunktionen:
Wenn Farbanpassung als Teil der "Refinen zu PDF"-Prozessvorlage aktiviert ist, werden Farbdaten auf ein Ausgabegerät abgestimmt. Wenn die Farbanpassungsfunktion für eine Proof-Ausgabe aktiviert ist, werden die umgewandelten Farbdaten erneut an einen Farbraum angepasst, der für das Proofen geeignet ist. Bei diesem Vorgang wird die Endausgabe auf einem Proofer simuliert. |
Sv translation | ||
---|---|---|
| ||
Utilizzare la mappatura dei colori quando i file di input contengono colori che si desidera convertire in colori di stampa, combinare o mantenere come tinte piatte durante il miglioramento del file in PDF o per il rifacimento di una lastra specifica. Ad esempio, si desidera rifare una lastra nera ed è necessario mappare la tinta piatta nero al 100% al colore di stampa nero. È possibile mappare i colori per l'elaborazione di pagine tramite un process template per cui siano state selezionate le sezioni Gestione tinte piatte e Precisione colore. Le mappature di colori definite nella finestra di dialogo Mappatura dei colori hanno la priorità rispetto a quelle definite nei template di processo associati al file di input. Trascinando la selezione di un file di input su una template palette configurata, il sistema legge i colori nel file di input e li visualizza nella colonna Colori della finestra di dialogo Mappatura dei colori. Dalla casella Azione è possibile applicare le opzioni a ciascun colore, che poi il sistema visualizza nella colonna Azione. Quando vengono migliorati file PostScript, il sistema tenta di raccogliere l'elenco di tinte piatte contenute nel file. Con alcuni programmi software, ad esempio Adobe InDesign, questa operazione viene completata correttamente. Nella finestra di dialogo Colori appare un elenco di tinte piatte ed è possibile mappare i colori durante il processo iniziale di raffinamento. Altri programmi software, invece, ad esempio QuarkXPress, non forniscono nei file PostScript una quantità di commenti sufficiente per determinare quali tinte piatte potrebbero essere presenti. Pertanto, il sistema non è in grado di raccogliere un elenco di tinte piatte dal PostScript. Per mappare i colori, è necessario migliorare il file PostScript in PDF e quindi ripetere l'operazione sul PDF risultante, permettendo al sistema di raccogliere l'elenco di tinte piatte in modo da consentire poi di mappare i colori. Durante il miglioramento dei file di input in PDF o la produzione di pagine, i parametri di mappatura dei colori si applicano all'intero file di input. Per la produzione di pagine imposte, questi parametri si applicano alla segnatura o al layout selezionato. È possibile gestire i colori con JTP Color Matcher. Con questo JTP sono disponibili due funzioni di gestione dei colori:
Quando la funzione di corrispondenza dei colori è attivata nel process template Raffina in PDF, i dati colore vengono adattati a un dispositivo di output. Quando la corrispondenza dei colori è abilitata per l'output di prove di stampa, i dati colore trasformati vengono nuovamente trasformati in uno spazio colore adatto alla stampa di prove, simulando l'output finale sul dispositivo per la stampa di prove. |
...