Bei CTP gibt es nur kleine Unterschiede zwischen Punktformen bei der Plattenverarbeitung, jedoch bedeutsame Unterschiede bei der Verarbeitung auf Druckmaschinen. Im Film-Arbeitsfluss verstärkt der mechanische Punktzuwachs bei der Bild- und Plattenverarbeitung den mechanischen Punktzuwachs der Platten und verursacht Abweichungen von der Linearität an den Stellen, an denen sich Punktstrukturen berühren, was zu Tonwertsprüngen auf der Platte führt. Dieses Problem verschlimmert sich auf Grund des mechanischen Punktzuwachses auf der Druckmaschine und führt zu noch stärkeren, sichtbaren Tonwertsprüngen an den Berührungsstellen von Punkten. Thermo-CTP unterdrückt den mechanischen Punktzuwachs bei der Plattenverarbeitung. Auch wenn sich benachbarte Punktstrukturen berühren, gibt es kein Ineinanderlaufen der Pixel- oder Punktformen, wie es bei analogen und Gauß'schen Belichtungssystemen geschieht. Das Ergebnis ist eine präzise Tonwertwiedergabe auf der Platte, sodass runde, euklidische und elliptische Punktformen dieselbe physikalische Punktfläche auf der Platte erzeugen. Es gibt jedoch mechanische Unterschiede zwischen Punktformen, je nachdem, wie diese auf die Druckmaschine ansprechen, denn der verstärkte Effekt des Punktzuwachses auf der Platte wurde unterdrückt und Tonwertsprünge sind nicht so augenfällig. Die Genauigkeit einer Pixel-für-Pixel-Wiedergabe und somit der Ränder der einzelnen Rasterpunkte hängt vollständig von der optischen Auflösung des Geräts und des Mediums ab. Bei CTP-Geräten, die keine präzise Wiedergabe der einzelnen Pixel liefern, sind die Unterschiede offensichtlicher als bei einem CTP-Gerät. Weitere Informationen zur unterschiedlichen Ausgabe der Punktformen Elliptical, Heavy Elliptical und Light Elliptical finden Sie unter Einzelheiten zu Unterschieden bei der elliptischen Punktform.
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__section_4B8A505 |
---|
| Bookmark441_concept4266__section_4B8A505 |
---|
| Beschreibung der Punktformen Elliptical Verwenden Sie diese Punktform, um einen abrupten Übergang bei 50 % zu vermeiden, der charakteristisch für euklidische Punktformen ist. Diese Punktform eignet sich hervorragend für den allgemeinen Gebrauch. Sie eignet sich jedoch nicht für den Druck von Hauttönen, da die Aneinanderreihung von elliptischen Punkten bei 40 % und 60 % unter bestimmten Druckbedingungen zu einer sichtbaren Streifenbildung der Hautfarbe führen kann. Die elliptische Punktform weist drei Mitglieder auf: EllipticalP, Heavy Elliptical und Light Elliptical.
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_DAE16F41246 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_DAE16F41246 |
---|
| Abbildung 1. EllipticalP Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_C748B8545 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_C748B8545 |
---|
| 
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_DEA270774D7 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_DEA270774D7 |
---|
| Abbildung 2. Heavy Elliptical Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_8FCD36386 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_8FCD36386 |
---|
| 
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_4235953415F |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_4235953415F |
---|
| Abbildung 3. Light Elliptical Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_57F4DEC42 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_57F4DEC42 |
---|
|  Line Verwenden Sie die Punktform Linie für besondere Effekte. Die Punktform Linie funktioniert am besten mit vom Standard abweichenden Vorgabewinkeln. Die Punktform Linie platziert Linien im angeforderten Winkel. Mit steigender Dichte werden die Linien dicker. Magenta = 45°, Gelb = 135°, Cyan = 105° und Schwarz = 165° funktionieren z. B. gut zusammen, um eine Punktform Linie zu erzeugen. Die Punktform Linie weist zwei Mitglieder auf: Line und Line 1, wie unten abgebildet:
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_24CB00EE070 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_24CB00EE070 |
---|
| Abbildung 4. Line Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_6139EEBA4 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_6139EEBA4 |
---|
| 
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_386C451BA87 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_386C451BA87 |
---|
| Abbildung 5. Line1 Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_9480D9C93 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_9480D9C93 |
---|
|  Rhomboid Die Rhomboid-Punktform ähnelt der Square1-Punktform. Rhomboid-Punkte haben jedoch Kurven wie elliptische Punkte. Rhomboid-Punkte behalten ihre Form auch bei deren Vergrößerung bei.
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_3C7AF47C1CD |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_3C7AF47C1CD |
---|
| Abbildung 6. Rhomboid Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_BD3354228 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_BD3354228 |
---|
|  Round Eine häufig verwendete Punktform, die ein angenehmes Erscheinungsbild bei Lichtern und Mitteltönen liefert. Sie wird üblicherweise beim Belichten von Hauttönen und Bildern mit hohen und mittleren Schwarzanteilen verwendet. Punktzuwachs und Tonwertsprünge können in Schattenpartien problematisch werden, da die weiße Mittelfläche von vier benachbarten Kreisen leicht mit zusätzlicher Farbe ausgefüllt werden könnte, wenn die Punkte anwachsen und beginnen, sich zu berühren. Bei einer präzisen und stabilen Belichtung jedoch können Schattendetails auf der Druckmaschine gut wiedergegeben werden.
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_4B35D207F5C |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_4B35D207F5C |
---|
| Abbildung 7. Round Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_6C7E68A76 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_6C7E68A76 |
---|
|  RoundSquare (euklidisch) Wird auch als euklidische Punktform bezeichnet. Diese universelle Punktform verringert den Punktzuwachs in Schattenpartien, erzeugt aber einen Tonwertsprung bei 50 % an den Stellen, an denen Karomuster zusammentreffen, und führt zu einem übermäßigen Farbauftrag, der die Punkte miteinander verbindet. Die Punktform „RoundSquare" wird für allgemeine Zwecke eingesetzt, bei denen die Mitteltöne keine besondere Wichtigkeit für das Bild haben. Diese Form eignet sich insbesondere bei Bildern mit hohem und niedrigem Schwarzanteil.
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_D4AA8713CDB |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_D4AA8713CDB |
---|
| Abbildung 8. Euklidisch Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_442A0242C |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_442A0242C |
---|
|  Square Verwenden Sie die quadratische Punktform für spezielle Effekte, insbesondere bei groben Rastern. Die quadratische Punktform behält ihre Form auch bei steigender Größe bei. Die quadratische Punktform wird mit dem Rasterwinkel ausgerichtet und führt erst nahe 100 Prozent der Fläche zu Berührungen, wenn einzelne Pixel ausgefüllt werden. Die gekreuzten Linien, die sich aus den negativen Flächen ergeben, führen zu einer Erscheinung ähnlich einer Kreuzschraffur. Die quadratische Punktform weist zwei Mitglieder auf: Square und Square 1, wie unten abgebildet:
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_30A78CACCD5 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_30A78CACCD5 |
---|
| Abbildung 9. Square Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_43797B346 |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_43797B346 |
---|
| 
Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_CAA6C335856 |
---|
| Bookmark441_concept4266__fig_CAA6C335856 |
---|
| Abbildung 10. Square 1 Anchor |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_8899C97FB |
---|
| Bookmark441_concept4266__image_8899C97FB |
---|
|  |