Druckfarben verfügen über einen unterschiedlichen Schwärzewert. Gelb ist beispielsweise heller als Cyan. Die neutrale Dichte wird zur Angabe des Schwärzewerts einer Druckfarbe auf Papier verwendet. Eine neutrale Dichte von 0 bedeutet weiß (keine Farbe). Bei Prozessfarben hängen die neutralen Dichtewerte vom Farbsatz ab (z. B. EuroOffset, SWOP). Für Sonderfarben kann die neutrale Dichte explizit festgelegt werden. Wenn eine Sonderfarbe normal (nicht deckend) ist, kann die neutrale Dichte auch ausgehend von einer bestimmten Farbe geschätzt werden. Beispiel zur neutralen Dichte von Prozessfarben: Anchor |
---|
| Bookmark448_concept1394__table_D11548167 |
---|
| Bookmark448_concept1394__table_D11548167 |
---|
| Cyan | 0,61 | Magenta | 0,76 | Gelb | 0,16 | Schwarz | 1,70 |
Die neutrale Dichte eines Wertes mit weniger als 100 Prozent kann über die Flächendeckung (0 Prozent - 100 Prozent) und die neutrale Dichte der Farbe errechnet werden. Die neutrale Dichte einer Composite-Farbe ergibt sich aus der Summe der neutralen Dichtewerte aller Auszüge. Legen Sie den Wert für die neutrale Dichte im Bereich „Trap-Optionen" in der Refine-Prozessvorlage oder im Dialogfeld „Farbdatenbank-Editor" fest. Siehe Trap-Optionen und Dialogfeld „Farbdatenbank-Editor" – Optionen |