Versions Compared

Key

  • This line was added.
  • This line was removed.
  • Formatting was changed.
Comment: Content imported from a Scroll Translations translation file.

...

Sv translation
languagezh

ColorFlow 软件已集成到 Prinergy Evo。
ColorFlow 软件提供了颜色关系管理功能,可统一颜色控制元素(如 ICC 配置文件、DeviceLink 配置文件和校准曲线)并可管理颜色控制元素和设备印刷条件之间的关系。 ColorFlow 尤其简化了颜色设置和保证 Prinergy 工作使用正确的颜色设置进行处理的流程。 ColorFlow 尤其简化了颜色设置和保证 Prinergy 作业使用正确的颜色设置进行处理的流程。

Anchor
Bookmark420_concept_98EC49FE83064A9ABF6A
Bookmark420_concept_98EC49FE83064A9ABF6A
ColorFlow 入门

按此顺序完成这些步骤。

在客户机上安装 ColorFlow 软件。

Prinergy Evo 采用客户端-服务器系统,这意味着一台服务器可以连接和运行多台客户机。
作为 Prinergy 的一部分,ColorFlow 工作流程版软件和颜色库数据库会自动安装在 PrinergyPrinergy Evo 服务器上。 ColorFlow 服务器会在 Prinergy 主服务器上作为一个进程运行。
您必须在连接到 Prinergy 服务器的一台或多台客户机上安装 ColorFlow 软件。
注: 一次仅允许一名用户修改颜色库数据库。 因此,一次仅允许运行一台 ColorFlow 客户机。
有关在客户机上安装 ColorFlow 软件的指导说明,请参见《ColorFlow 用户指南》

考虑您是否会导入 Harmony 色调校准曲线。

确定是否要使用 ColorFlow 软件来创建和管理颜色控制元素或导入现有 Kodak Harmony 色调校准软件曲线。 如果您使用 Harmony,您可以使用 ColorFlow 的一些功能来实现延迟,直到您有时间使用您的设备条件来印刷和测量图表。
注: ColorFlow 与印能捷结合使用时,最好的做法是建立新的曲线,而不是导入现有的 Harmony 色调校准曲线。
有关导入 Harmony 曲线的详细信息,请参见《ColorFlow 用户指南》。

配置 ColorFlow。

  1. 创建颜色设置。 颜色设置是一个您构建的虚拟结构,用于定义印刷任务中的设备间的颜色关系。 它包括设备、设备条件、模拟目标和颜色控制元素,如 DeviceLink 描述文件和曲线。

    颜色设置负责管理其设备条件如何模拟主颜色输出 (PCO)。 如果编辑设备条件的颜色响应,则 ColorFlow 可确保对颜色设置中相关的颜色控制元素进行相应的更新。
  2. 添加设备条件。 设备条件是设备与操作条件的组合,设备在其中采集或制作影像。 它拥有可测量的颜色响应。

    设备条件可包含多个设备。 如果包含多个设备,则所有设备必须拥有相同的设备类型且必须使用相同的耗材和操作设置。 设备必须能够进行校准以产生相似的颜色响应。 注意,这仅适用于曲线控制的设备。
    有关配置 ColorFlow 的详细信息,请参见《ColorFlow 用户指南》。

测量或导入设备的颜色响应。

执行以下任一操作:

  • 创建并测量 ColorFlow 特征图表。
  • 导入现有测量集。

    特征图的属性必须适合输出设备使用的油墨、测量设备和印刷机的大小。
    有关测量颜色响应的详细信息,请参见《ColorFlow 用户指南》。

定义模拟和转换设置。

使用 ColorFlow 中的模拟定义对话框控制主颜色输出 (PCO) 模拟颜色目标的方法。 ColorFlow 可以使用色调曲线或 DeviceLink 或两者的组合来执行模拟。

  1. 目标列表中,选择 PCO 试图模拟颜色的颜色响应。 通常这是一个行业参考。
  2. 使用曲线滑块(仅适用于胶印机和半色调打样机),选择您要如何使用色调曲线。 有关每个选项的解释,请参见《ColorFlow 用户指南》。
  3. 使用 DeviceLink 方法选择器,选择您要如何使用 DeviceLink。 对于某些类型的设备,并非所有值都可用。 因为 DeviceLink 用于模拟上下文中,DeviceLink 源是目标列表中选择的颜色空间,目标是 PCO 内的设备条件。 有关每个选项的解释,请参见《ColorFlow 用户指南》。
    有关模拟和转换以及模拟定义对话框内的选项的详细信息,请参见《ColorFlow 用户指南》

使用印能捷中的 ColorFlow
配置 ColorFlow 软件后,您必须在精炼为 PDF 和输出处理模板的"匹配颜色"部分中选中 "启用 ColorFlow" 框。
配置了 ColorFlow 软件后,您可以在精炼、活页 1-up 图稿输出、版式输出和最终输出处理模板中使用 ColorFlow 设置,以在处理期间应用颜色控制元素。
在精炼处理模板中,选择"颜色设置"。 可用颜色设置位于主服务器上的 ColorFlow 颜色库数据库中。 使用精炼处理模板精炼页面或图稿文件时,处理模板中指定的颜色设置会被分配给该页面或文件。
在每个输出处理模板中,选择 "颜色设置""设备""设备状态""印版设置""印版作业线" 颜色控制元素。 输出处理期间,分配给每个页面或图稿文件的颜色设置(精炼期间)负责定义应用在输出上的特定颜色控制元素,除非您选择在精炼期间忽略标记给文件的颜色设置。
此外,创建新作业时,您必须在作业中启用 ColorFlow 并为作业选择默认颜色设置。 您在作业属性中完成此操作。 要在启用 ColorFlow 的情况下成功处理作业文件,您必须配置 ColorFlow 处理模板以使用 ColorFlow 在作业中启用 ColorFlow。
使用启用了 ColorFlow 的精炼处理模板精炼作业的页面或图稿时,根据精炼处理模板中的 ColorFlow 设置分配的颜色设置:

  • 如果精炼处理模板指定使用为作业选择的默认颜色设置,则会在精炼期间分配作业的颜色设置。
  • 如果在精炼处理模板中指定了颜色设置,则模板中的设置会覆盖为作业选择的默认颜色设置并将分配精炼处理模板中指定的颜色设置。
  • 如果在精炼处理模板中已指定颜色设置,但没有为作业启用 ColorFlow,则精炼将失败。 对于要使用 ColorFlow 进行处理的作业,必须为其启用 ColorFlow 并选择默认颜色设置,即使在精炼期间未分配默认颜色设置也不例外。

在作业管理器中, "页面""1-Up 图稿" 窗格中的 "颜色设置" 列指示了分配到每个页面的颜色设置。
注: 如果精炼处理模板未启用 ColorFlow,但作业已选择了默认颜色设置,则精炼期间发生的事件取决于是否在处理模板中选中了 "匹配颜色" 选项。 如果 "匹配颜色" 被选中,则会使用已精炼文件作业的默认颜色设置,但不应用颜色转换。 如果 "匹配颜色" 选中,精炼将失败。
也可以在精炼特定页面时更改精炼处理模板的 ColorFlow 设置以更改选定的颜色设置。 也可以在精炼特定图稿文件时更改精炼处理模板的 ColorFlow 设置以更改选定的颜色设置。 当您计划用不同的方式印刷作业的各个部分(比如在不同印刷机上或使用不同的油墨设置)时,这非常有用。 例如,对于由封面和正文页面组成的图书来说,您可能想使用 CMYK 印刷封面,但仅使用黑色来印刷正文页面。
注: 在已启用 ColorFlow 的情况下运行作业后,不能在禁用 ColorFlow 的情况下再次运行此作业,除非重新创建作业。
设置半色调输出模式
在输出处理模板中,可以为输出到半色调设备或文件选择四种模式的其中一种。与输出目标相对应,这些模式控制输出时应用的曲线。
印品生产
反映印能捷和 ColorFlow 的标准生产操作。 选择此选项时,将向每个输出分色应用印刷校准曲线印版校准曲线
打印特征
用于打印和测量打印设备的响应。选择此选项时,将向每个输出分色应用设备曲线印版校准曲线
版材检验
用于通过选定的加网系统验证特定印版线(由计算机到印版设备、印版冲版机设置和冲版液组成)生成的印版的线性响应。选择此选项时,将向所有分色的输入色调只应用印版校准曲线
版材特征
支持对印版线的未校准(或固有)响应进行成像和测量,以便能计算印版线性化曲线。选中此选项时,不向任何分色的输入色调应用任何校准曲线。
应用 ColorFlow 曲线和调整曲线
如果印刷印版已成像且在印刷机上运行,但印刷机未以期望的反应印刷,则可能需要对一种或多种分色使用不同的 ColorFlow 曲线通道来重建印版。 还可以对分配的 ColorFlow 曲线通道进行曲线调整。 这些通过开始处理对话框进行的动态调整将附加至 ColorFlow 校准曲线,且不影响 ColorFlow 颜色库。 此功能仅在印能捷 Connect 中可用。
ColorFlow 和存档
如果您要取档的存档作业启用了 ColorFlow,则 ColorFlow 服务器将要求提供最初用于处理该作业中的文件的颜色设置的名称以及快照编号。 如果自最初输出起您就修改了颜色设置中的任意元素,则这些修改的元素将被用于输出存档作业。
此外,如果初始颜色设置已被删除或重命名,作业处理将失败。 如果要更改颜色设置,请复制原始设置并更改复制的设置和新命名的颜色设置。 当所选颜色设置与精炼处理分配的颜色设置不同时,可以使用允许未定义的颜色设置或颜色设置不匹配复选框来输出存档作业。
ColorStore 数据库和备份
如果您的印能捷主服务器上运行的是 Windows 2003 Server 操作系统,则 Windows NT 备份实用程序将自动备份您的颜色库数据库。如果您的印能捷主服务器上运行的是 Windows 2008 Server 操作系统,则"系统配置备份实用程序"将执行颜色库数据库的备份处理。如果您将印能捷与热备用结合使用(热备用同时具有故障转移的基本功能,允许在主服务器故障时,由印能捷二级服务器或输出转换站接管主服务器的功能),则还将自动备份颜色库数据库。
使用 ColorFlow 时要考虑的问题

  • 不支持在设备或服务器之间共享启用了 ColorFlow 的工作,除非您将印能捷作业颜色设置默认值更改为可用颜色设置,并且您在输出处理模板中选中了允许颜色设置不匹配复选框。 注意,您的输出可能会明显不同。
  • 如果修饰文件时选中了 ColorFlow,请确保在再次修饰该文件时选择匹配颜色启用 ColorFlow。 如果修饰文件时选中了 ColorFlow,请确保在再次修饰该文件时选择颜色转换启用 ColorFlow。 否则会出现错误消息。
  • 如果想要更改已修饰的 PDF 文件的标记颜色设置,必须使用在处理模板中指定的新颜色设置再次修饰该 PDF 文件。
  • 您可能会遇到这样一种情况:在一个 PDF 文件中有两个对象具有相同的 CMYK 输入。 一个对象使用基于 ICC 的 CMYK 描述文件进行标记,另一个对象使用设备 CMYK 来取消标记。 标记的对象将通过嵌入的描述文件来转换基于 ICC 的 CMYK 内容。 相反,如果选定的颜色设置中有 DeviceLink,将通过 DeviceLink 从 ColorFlow 转换未标记的内容。 为了避免复杂化,请在解释 PDF 处理模板时覆盖嵌入的描述文件,这样就确保所有内容都是通过 DeviceLink 进行管理。 为了避免复杂化,请在处理模板中覆盖嵌入的描述文件,这样会确保所有内容都通过 DeviceLink 进行管理。
  • 如果使用印能捷旁路修饰功能修饰文件,请确保再次修饰文件以在 PDF 文件中标记颜色设置。
  • 使用 ColorFlow 时,可以在修饰 PDF 处理模板时为每个页面分配一个颜色设置。 将拼版输出处理模板与 ColorFlow 搭配使用时,可以输出每页包含不同颜色设置的拼版文件。 使用 ColorFlow 时,可以在修饰处理模板时为每个页面分配一个颜色设置。 将拼版输出处理模板与 ColorFlow 搭配使用时,可以输出每页包含不同颜色设置的拼版文件。 在此情况下输出时,请确保您选择的设备条件包含在分配给全部页面的所有颜色设置中。
Sv translation
languagede

Die ColorFlow-Software ist in Prinergy Evo integriert.
Die ColorFlow-Software ermöglicht die Verwaltung von Farbbeziehungen zur Vereinheitlichung der Farbsteuerungselemente, z. B. von ICC-Profilen, DeviceLink-Profilen und Kalibrierungskurven, sowie zur Verwaltung der Beziehungen zwischen Farbsteuerungselementen und Druckgerätezuständen. ColorFlow erleichtert die Einrichtung von Farben und sorgt dafür, dass Prinergy-Arbeiten mit den korrekten Farbeinstellungen verarbeitet werden.

Anchor
Bookmark322_concept_98EC49FE83064A9ABF6A
Bookmark322_concept_98EC49FE83064A9ABF6A
Erste Schritte mit ColorFlow

Führen Sie die folgenden Schritte in der genannten Reihenfolge aus

Hinweise

Installieren Sie die ColorFlow-Software auf Clientcomputern.

Prinergy Evo funktioniert als Client-/Serversystem. Daher können viele Clientcomputer mit einem Server verbunden sein und von diesem aus ausgeführt werden.
Als Teil von Prinergy werden die ColorFlow Workflow Edition-Software und die Colorstore-Datenbank automatisch auf dem Prinergy Evo Server installiert.
Anmerkung: Die Colorstore-Datenbank kann immer nur von jeweils einem Benutzer bearbeitet werden. Daher kann immer nur jeweils ein ColorFlow-Clientcomputer in Betrieb sein.
Anleitungen zur Installation der ColorFlow-Software auf Clientcomputern finden Sie im ColorFlow-Benutzerhandbuch.

Überlegen Sie sich, ob Sie Harmony-Tonwertkalibrierungskurven importieren möchten.

Entscheiden Sie, ob Sie Farben mit der ColorFlow-Software verwalten oder vorhandene Tonwertkalibrierungskurven aus der Harmony-Software importieren möchten. Wenn Sie Harmony verwenden, können Sie den Einsatz einiger ColorFlow-Funktionen auf einen späteren Zeitpunkt verschieben, zu dem Sie genügend Zeit zum Drucken und Messen von Tafeln mit Ihren Gerätezuständen haben.
Anmerkung: Wenn Sie ColorFlow mit Prinergy verwenden, empfiehlt es sich, neue Kurven zu erstellen, statt bestehende Harmony-Tonwertkalibrierungskurven zu importieren.
Weitere Informationen zum Importieren von Harmony-Kurven finden Sie in im ColorFlow-Benutzerhandbuch.

Konfigurieren Sie ColorFlow.

  1. Erstellen Sie ein Farbsetup. Als Farbsetup wird die virtuelle Struktur bezeichnet, die Sie zur Definition der Farbbeziehungen zwischen den Geräten im Druckauftrag erstellen. Es umfasst Geräte, Gerätezustände, ein Simulationsziel und Farbsteuerungselemente, z. B. DeviceLink-Profile und Kurven.

    Ein Farbsetup steuert, wie seine Gerätezustände die primäre Farbausgabe (PCO) simulieren. Wenn Sie das Farbein-/ausgabeverhalten eines Gerätezustands bearbeiten, werden in ColorFlow zugehörige Farbsteuerungselemente im Farbsetup den Änderungen entsprechend aktualisiert.
  2. Fügen Sie die Gerätezustände hinzu. Unter Gerätezustand versteht man eine Kombination aus Gerät und Betriebsbedingungen, in denen das Gerät ein Bild erfasst oder verarbeitet. Ein Gerätezustand verfügt über ein messbares Farbein-/ausgabeverhalten.

    Ein Gerätezustand kann für mehrere Geräte gelten, In diesem Fall müssen alle Geräte demselben Gerätetyp angehören und gleiche Verbrauchsmaterialien und Betriebseinstellungen verwenden. Die Geräte müssen zudem so kalibriert werden können, dass ein ähnliches Farbein-/ausgabeverhalten erzielt wird. Beachten Sie, dass dies nur für kurvengesteuerte Geräte gilt.
    Weitere Informationen zur Konfiguration von ColorFlow finden Sie in den im ColorFlow-Benutzerhandbuch.

Messen oder importieren Sie das Farbein-/ausgabeverhalten Ihres Geräts.

Führen Sie einen der folgenden Schritte durch:

  • Erstellen und messen Sie eine ColorFlow-Charakterisierungstafel.
  • Importieren Sie eine bereits vorhandene Messreihe.

    Die Attribute der Tafel müssen an die auf der Druckmaschine verwendeten Farben, das Messinstrument und die Größe der Druckmaschine angepasst werden.
    Weitere Informationen zur Messung des Farbein-/ausgabeverhaltens finden Sie in im ColorFlow-Benutzerhandbuch.

Definieren Sie Simulations- und Umrechnungseinstellungen.

Im Dialogfeld Simulationsdefinition in ColorFlow können Sie steuern, wie eine primäre Farbausgabe (PCO) das Farbziel simuliert. ColorFlow kann die Simulation mithilfe von Tönungskurven oder DeviceLinks oder einer Kombination aus beiden durchführen.

  1. Wählen Sie in der Liste Farbziel das Farbein-/ausgabeverhalten aus, dessen Farben die PCO zu simulieren versucht. Oftmals handelt es sich dabei um einen Industrie-Referenzwert.
  2. Mit Hilfe des Reglers Kurven wählen Sie (nur für Offsetdruckmaschinen und Halbton-Proofer) die Verwendungsweise der Tönungskurven. Beispiele für jede Option finden Sie in im ColorFlow-Benutzerhandbuch.
  3. Mit Hilfe der Auswahl DeviceLink-Methode wählen Sie, wie Sie DeviceLinks verwenden möchten. Bei manchen Gerätetypen sind nicht alle Werte verfügbar. Da der DeviceLink im Kontext einer Simulation verwendet wird, ist die DeviceLink-Quelle der Farbraum, der in der Liste Farbziel ausgewählt wurde. Das Ziel ist der Gerätezustand in der PCO. Beispiele für jede Option finden Sie in im ColorFlow-Benutzerhandbuch.
    Mehr Informationen zu Simulation und Umrechnung sowie den Optionen im Dialogfeld Simulationsdefinition finden Sie im ColorFlow-Benutzerhandbuch.

Verwenden von ColorFlow in Prinergy
Nach dem Konfigurieren der ColorFlow-Software müssen Sie das Kontrollkästchen Aktivieren von ColorFlow in der Auswahl Farbanpassung der Vorlagen zum Refinen zu PDF und Endausgabeprozessen auswählen.
Dies empfiehlt sich, wenn Sie Teile eines Jobs anders drucken möchten, z. B. auf einer anderen Druckmaschine oder mit anderen Farbsätzen.
Festlegen der Rasterausgabemodi
Sie können einen von vier Modi für die Ausgabe an Rastergeräte oder -dateien in der Ausgabeprozessvorlage wählen. Mit diesen Modi werden entsprechend Ihren Ausgabezielen die Kurven gesteuert, die bei der Ausgabe angewendet werden.
Druckproduktion
Spielgelt den Standardvorgang von Prinergy und ColorFlow für die Produktion wider. Wenn dieser Vorgang ausgewählt ist, werden eine Druckkalibrierungskurve und eine Plattenkalibrierungskurve auf jede Output Separation angewandt.
Druckcharakterisierung
Wird zum Drucken und Messen des Verhaltens eines Druckgeräts verwendet. Wenn diese Option ausgewählt ist, werden eine Gerätekurve und eine Plattenkalibrierungskurve für die einzelnen Ausgabeauszüge angewendet.
Plattenüberprüfung
Wird zum Überprüfen des linearen Verhaltens von Platten verwendet, das durch eine bestimmte Plattenstraße (bestehend aus CTP-Gerät, Plattenentwickler-Setup und Chemikalien) mit einem ausgewählten Rastersystem erzeugt wird. Bei Auswahl dieser Option wird nur die Plattenkalibrierungskurve auf Eingabefarbtöne aller Auszüge angewendet.
Plattencharakterisierung
Unterstützt das Belichten und Messen des nicht kalibrierten (bzw. spezifischen) Verhaltens einer Plattenstraße, sodass eine Plattenlinearisierungskurve berechnet werden kann. Bei Auswahl dieser Option werden keine Kalibrierungskurven auf Eingabefarbtöne von Auszügen angewendet.
ColorFlow und Archivierung
Wenn Sie einen archivierten Job abrufen, der für ColorFlow aktiviert ist, fragt der ColorFlow-Server den Namen des Farbsetups und die Nummer des Schnappschusses ab, mit denen die Dateien ursprünglich in diesem Job verarbeitet wurden. Wenn Sie Elemente dieses Farbsetups seit dem ursprünglichen Ausgabezeitpunkt geändert haben, wird der archivierte Job mit diesen geänderten Elementen ausgegeben.
Sollten Sie das ursprüngliche Farbsetup in der Zwischenzeit gelöscht oder umbenannt haben, wird der Job nicht verarbeitet. Wenn Sie ein Farbsetup ändern möchten, kopieren Sie die ursprüngliche Datei, benennen Sie sie um, und nehmen Sie die gewünschten Änderungen an der Farbsetup-Kopie vor. Sie können das Kontrollkästchen Undefiniertes Farbsetup oder Abweichendes Farbsetup zulassen zur Ausgabe des archivierten Jobs verwenden, wenn das gewählte Farbsetup sich von dem Farbsetup unterscheidet, das vom Refine-Vorgang zugewiesen wurde.
ColorStore-Datenbank und Sicherungen
Wenn Sie auf Ihrem Prinergy-Hauptserver das Betriebssystem Windows 2003 Server ausführen, sichert das Windows NT-Sicherungsdienstprogramm automatisch die Colorstore-Datenbank. Wenn Sie auf Ihrem Prinergy-Hauptserver das Betriebssystem Windows 2008 Server ausführen, sichert das Systemkonfigurations-Sicherungsdienstprogramm die Colorstore-Datenbank. Wenn Sie Prinergy mit Hot Standby verwenden (Hot Standby fungiert als Ausfallsicherung, sodass der Prinergy-Zusatzserver bzw. die Render-Station die Funktionen des Hauptservers übernehmen kann, wenn der Hauptserver ausfällt), wird die Colorstore-Datenbank ebenfalls automatisch gesichert.
Bei der Verwendung von ColorFlow zu beachtende Punkte

  • Dabei ist zu bedenken, dass sich die Ausgabe dadurch erheblich verändern kann.
  • Wenn Sie bei angewähltem ColorFlow eine Datei einem Refine-Prozess unterziehen, müssen Sie darauf achten, dass die Optionen Farbanpassung und ColorFlow aktivieren ausgewählt sind, wenn Sie den Refining-Prozess erneut ausführen. Andernfalls wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
  • Wenn Sie das Farbsetup einer PDF-Datei nach dem Refining ändern, müssen Sie den Refine-Prozess an der PDF-Datei mit einem möglicherweise neuen in der Prozessvorlage definierten Farbsetup wiederholen.
  • Sie können in die Situation kommen, dass zwei Objekte in ein und derselben PDF-Datei dieselbe CMYK-Eingabe aufweisen. Ein Objekt ist mit einem ICC-basierten CMYK-Profil getagged, und ein anderes ist nicht getagged und verwendet das CMYK-Profil des Geräts. Die Konvertierung der ICC-basierten CMYK-Inhalte erfolgt über die für ein einzelnes Objekt eingebetteten Profile. Im Gegensatz dazu wird der nicht getaggte Inhalt über ein ColorFlow-DeviceLink konvertiert, wenn ein solches im ausgewählten Farbsetup vorhanden ist. Um Komplikationen zu vermeiden, müssen Sie das eingebettete Profil in der „Refinen zu PDF"-Prozessvorlage außer Kraft setzen, damit alle Inhalte ausschließlich über DeviceLink verarbeitet werden.
  • Wenn Sie das Refining der Datei unter Umgehung des Prinergy-Refine-Verarbeitungsschritts durchführen, müssen Sie das Refining unbedingt wiederholen, damit ein Farbsetup mit der PDF-Datei verknüpft wird.
  • Wenn Sie ColorFlow verwenden, können Sie in der „Refinen zu PDF"-Prozessvorlage jeder Seite ein Farbsetup zuweisen. Wenn Sie die „Ausgabe aus Ausschießschema"-Prozessvorlage mit ColorFlow verwenden, können Sie eine Ausschießschemadatei mit unterschiedlichen Farbsetups für jede Seite ausgeben.In diesem Fall müssen Sie bei der Ausgabe einen Gerätezustand auswählen, der in allen Farbsetups, die den Seiten zugewiesen sind, enthalten ist.