Page tree

Prinergy ist ein Client-/Serversystem, das die Workshop-Clientsoftware und mehrere Server-Softwarekomponenten umfasst.


Clientsoftware, Workshop

Workshop ist die Hauptbenutzeroberfläche in einem Prinergy-System. Es ist die beste Möglichkeit zur Interaktion mit dem Prinergy-System, wenn Sie Jobs erstellen, Prozesse auslösen und so weiter.
Workshop wird auf allen Clientcomputern, dem Hauptserver und allen Zusatzservern installiert.
Auch wenn Ihr Prinergy-System nur einen Server enthält, sollten Sie mindestens einen Clientcomputer zum Ausführen von Workshop haben.
Die Workshop-Software ist in erster Linie in der Sun Java-Sprache geschrieben, eine plattformunabhängige Sprache, mit der Workshop sowohl für MacOS als auch Windows-Betriebssysteme gleich aussieht. Die Java-Software wird auf einer Java Virtual Machine (VM) ausgeführt, welche die Schnittstelle zwischen der Anwendungssoftware und dem Betriebssystem bildet. Die VM für MacOSX ist Apple Macintosh Runtime for Java (MRJ), und die VM für Windows ist Java Runtime Environment (JRE).


Server-Software

Die Serversoftware eines Prinergy-Systems wird als Prinergy-Server bezeichnet. Sie enthält mehrere Komponenten, die auf mehreren Servern installiert werden kann.

Diese Komponenten werden auf allen Haupt- und Zusatzservern installiert.

Software

Hauptziel

Prinergy Administrator (UADM.exe)

Dient als Benutzeroberfläche für die Prinergy-Serversoftware. Von hier steuern Sie die Prinergy-Serversoftware und das Prinergy-System.

JTPs (mehrere)

Verarbeitung von PDF-Dateien und ihren Inhalten, z.B. Trapping.

Daemons (mehrere)

Verarbeitung, die sich nicht auf PDF-Dateien bezieht, z.B. Jobticket-Erstellung, Jobstatus und Verlauf, Ausschießschema und Registrierung der Eingabedatei.

Araxi-Dienst (Araxi.exe)

Startet Kernprozesse beim Starten des Servers.


Diese Komponenten werden nur auf dem Hauptserver installiert:

Software

Hauptziel

Oracle-Software (Oracle.exe) und Datenbank

Speichert Jobinformationen, einschließlich Dateiattribute, Verlaufsinformationen und Verweise auf Eingabedateien, speichert jedoch keine Dateiinhalte

Oracle Backup Manager

Sichert das Systemlaufwerk und die Datenbank auf Band oder Festplatte.

Prinergy Archiver

Archive Prinergy-Jobs (einschließlich Archivierungs-JTPs und Windows RSM)

Prinergy-Datensicherung

Sichert die Datenbank auf Festplatte

Adobe Reader

Damit können Sie PDF-Dateien anzeigen, die der interne Dateityp des Prinergy-Systems sind

AppleTalk Font Downloader

Ermöglicht das Herunterladen und Installieren von Schriftarten (hauptsächlich in Asien verwendet) – siehe Hinweis unter dieser Tabelle

Kodak Harmony

Punktzuwachs-Kurvenmanagement aus früheren Versionen

Prinergy DotShop Composer

Dient zum Bearbeiten einer SIF-Datei (Screen Instance File), um die Bildschirminstanzen zu definieren, die von Ihrem System unterstützt und durch Prinergy DotShop verwendet werden

ColorFlow

Ermöglicht die Verwaltung von Farbbeziehungen zur Vereinheitlichung der Farbsteuerungselemente, z.B. von ICC-Profilen, DeviceLink-Profilen und Kalibrierungskurven, sowie zur Verwaltung der Beziehungen zwischen Farbsteuerungselementen und Druckgerätezuständen. ColorFlow erleichtert die Einrichtung von Farben und sorgt dafür, dass Prinergy-Jobs mit den korrekten Farbeinstellungen verarbeitet werden. ColorFlow kann auch ausschließlich für Tonwertkalibrierung, ohne Farbbeziehungsmanagement verwendet werden. ColorFlow bietet Vorteile gegenüber Harmony bei der Tonwertkalibrierung, z.B. die Möglichkeit, eine Graubalance-Kompensation durchzuführen oder die Möglichkeit, Farbtonanpassungen in Ausgabeprozessvorlagen im laufenden Betrieb vorzunehmen, ohne eine Anwendung aktivieren zu müssen, um die vorhandene Kurve zu bearbeiten und zu speichern.

Einige Prinergy-Server haben außerdem Zusatzsoftware, wie z.B. Kodak Print Console oder Kodak InSite.

Wichtig: Installieren Sie niemals nicht autorisierte Software auf Ihrem Prinergy-System.


Interaktive Beziehung zwischen Client und Server

Jedes Mal, wenn Sie eine Aktion für einen Job in der Prinergy-Clientsoftware (Workshop) ausführen, passiert Folgendes:

  1. Die Clientsoftware fordert den Prinergy-Server dazu auf, die Aktion auszuführen, z.B. das Normalisieren der PostScript-Eingabedateien.
  2. Prinergy-Server erstellt ein Jobticket für die angeforderte Aktion.
  3. Für jeden Schritt im Jobticket gilt:
    1. Die Prinergy-Serversoftware sendet das Jobticket an den JTP auf dem entsprechenden Server.
    2. Der JTP führt die im Jobticket definierten Schritte aus.
    3. Der JTP sendet eine Meldung zurück zur Prinergy-Serversoftware.
  4. Sobald die Aktion abgeschlossen ist, aktualisiert die Prinergy-Serversoftware die Clientsoftware, damit der aktuelle Job-Status, die zugehörigen Dateien und ggf. neue Systemdateien im Job-Ordner immer auf dem aktuellsten Stand sind.
  • No labels